Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2009 | 18:26 | Klimaforschung 

Klima ist immer regional

Potsdam - Die Erforschung der regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels ist der zentrale Schwerpunkt der Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, die als eigenständiges Forschungsprogramm am Freitag anlief.

Klima ist immer regional
Dafür stellt die Gemeinschaft 16 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre bereit, die beteiligten Helmholtz-Zentren werden zusammen die gleiche Summe aufbringen, so dass die Klimainitiative insgesamt über 32 Millionen Euro verfügen kann.

Prof. Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ äußerte dazu: "Die umfangreiche Klimaforschung des GFZ ist integraler Bestandteil dieser Klimainitiative. Das GFZ als Potsdamer Helmholtz-Zentrum kann in vielen Bereichen fundiertes Wissen beisteuern." Themengebiete des GFZ in der Initiative sind Meeresspiegeländerungen und ihre Auswirkung auf Küsten, Klimadynamik in nördlichen Breiten, Landoberflächen als Teil des Klimasystems und die Wechselwirkungen klimarelevanter Stoffkreisläufe, wie z.B. der Kohlenstoffhaushalt, auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen.

"Wir sehen das Klima als einen wichtigen Problemkomplex, wenn es um die zukünftige Entwicklung unseres Planeten geht. Nachhaltigkeit ohne Verständnis der Klimadynamik geht nicht," ergänzt Professor Hüttl. "Allerdings darf sich die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung nicht auf das Klimathema beschränken. Das neue Potsdamer Institut heisst deshalb ja auch Institut für Klima, Erdsystem und Nachhaltigkeit (IASS)."

Die Klimainitiative lautet mit vollem Namen:"Regionale Klimaveränderung - Von der Beobachtung und Modellierung zur Entscheidungshilfe für Vermeidungs- und Anpassungsstrategien". Der komplexe Name spiegelt einen komplexen Ansatz wider. Letztlich ist das System Erde durch eine Vielzahl von Wechselwirkungen seiner Teilsysteme geprägt. Das Klimasystem ist eines dieser Teilsysteme unseres Planeten Erde. Die Arbeitsgebiete, die das GeoForschungsZentrum in die Helmholtz-Klimainitiative einbringt, untersuchen die Prozesse und Wechselwirkungen zwischen diesen verschiedenen Teilsystemen.

Reinhard Hüttl: "Es ist ja nicht so, dass wir das Klimasystem bereits vollständig kennen. Der Forschungsbedarf ist nach wie vor ganz erheblich. Das entbindet uns aber nicht davon, schon jetzt Maßnahmen zu treffen, die den stattfindenden Klimawandel erträglich gestalten können." Um den aktuellen Forschungsstand und den künftigen Forschungsbedarf genauer zu bestimmen, wird das GFZ zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) am 2. und 3. November dieses Jahres eine groß angelegte Klima-Konferenz in Berlin veranstalten. Informationen dazu finden sich unter: http://www.thechangingearth.de/  (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimasatellit Earthcare scannt Atmosphäre - Das hat sonst keiner

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig