Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2009 | 15:17 | DLG-Trendmonitor 

Standortbestimmung der Lebensmittelsensorik in Deutschland

Frankfurt am Main - Die Qualität eines Lebensmittels wird wesentlich durch die Qualität der eingesetzten Rohstoffe sowie die angewandte Herstellungstechnologie bestimmt.

Lebensmittelsensorik
(c) DLG
Der Bereich Lebensmittelsensorik erhält damit für die Hersteller, Qualitätsfachleute und Wissenschaft zunehmende Bedeutung. Um eine Standortbestimmung der Lebensmittelsensorik in Deutschland zu erhalten, hat das Fachzentrum Ernährungswirtschaft der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) unter Federführung seines Ausschusses für Sensorik kürzlich erstmals eine umfassende Umfrage unter 2.000 sensorischen Sachverständigen durchgeführt.

Die Ergebnisse dieses DLG-Trendmonitors Sensorik werden im Rahmen eines speziellen Fachforums auf der Anuga FoodTec-Ausstellung am 11. März 2009 in Köln vorgestellt. Es findet unter dem Generalthema "Taste meets technology" am Mittwoch, dem 11. März 2009, von 14.00 Uhr  bis 15.40 Uhr in Halle 7 (Forumsbereich neben DLG-Stand) statt.   Mit dem DLG-Trendmonitor wird eine umfassende Erhebung des Status quo zum Einsatz der Lebensmittelsensorik in Deutschland vorgenommen.

Er liefert einen Einblick über die in den Unternehmen der Ernährungswirtschaft eingesetzten sensorischen Methoden und gibt Anhaltspunkte hinsichtlich des weiteren Informations- und Forschungsbedarfs in diesem Bereich. Die Antworten der Branche zu den ausgewählten Fragestellungen sind hilfreich für die Branchenvertreter und Sensorik-Anwender selbst, denn sie stellen eine Standortbestimmung im Sensorik-Bereich dar. Zugleich ermöglichen sie ein Benchmarking, indem sie aufzeigen, in welchen Themenbereichen Unternehmen im Vergleich zu anderen stehen und gegebenenfalls Verbesserungs- und Änderungspotenziale gegeben sind.  

Die Ergebnisse des DLG-Trendmonitors Lebensmittelsensorik werden im Rahmen des Forums auf der Anuga FoodTec von der DLG-Expertin für Lebensmittelsensorik Bianca Schneider-Häder vorgestellt. Es findet unter dem Generalthema "Taste meets technology" am Mittwoch, dem 11. März 2009, um 14.00 Uhr  in Halle 7 (Forumsbereich neben DLG-Stand) statt. Die Teilnahme ist für Ausstellungsbesucher und für DLG-Mitglieder kostenfrei. Die Teilnehmer und Interessenten an dem DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik können zudem die wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen auf dem DLG-Stand in Halle 7 auf der Anuga FoodTec in Köln erhalten.  


Ansprechpartner bei der DLG und weitere Informationen zum DLG-Trendmonitor Lebensmittelsensorik erhalten Interessenten bei Frau Bianca Schneider (Telefon 069/24788- 360, Email: B.Schneider@DLG.org) und bei Guido Oppenhäuser (Telefon 069/24788-213, Email: G.Oppenhaeuser@DLG.org). (DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?