Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2008 | 11:36 | Eiermarkt 

Ostereier etwas teurer als vor einem Jahr

Hannover - Den Osterhasen wird es freuen: Nach einer Umfrage des Landvolk-Pressedienstes wird die wichtigste Zutat für das bunte Osternest nur wenig teurer angeboten als vor Jahresfrist.

Ostereier etwas teurer als vor einem Jahr
Eier aus der Käfighaltung in der am meisten gefragten Gewichtsklasse M werden im Lebensmitteleinzelhandel knapp drei Wochen vor Ostern nur knapp zwei Cent teurer angeboten als vor dem Osterfest 2007. Eine Zehnerpackung kostet mit durchschnittlich 1,08 Euro gerade 18 Cent mehr als im Jahr zuvor. Etwas tiefer in die Tasche greifen müssen Verbraucher, die sich für Eier aus der Boden- oder Freilandhaltung entscheiden: So werden zehn Eier aus Bodenhaltung der Gewichtsklasse M derzeit für rund 1,29 Euro angeboten, für die Zehnerpackung Freilandeiner werden durchschnittlich 1,65 Euro verlangt. Damit ist der Preis für Eier aus der Bodenhaltung je Packung um 17 Cent und für Freilandeier um 14 Cent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

„Der Eiermarkt präsentierte sich in den vergangenen Wochen sehr konstant“, kommentiert Dieter Oltmann vom Geflügelwirtschaftsverband Niedersachsen. Bereits im vergangenen Jahr seien die Eierpreise auf Grund der höheren Kosten für Futter und Energie in allen Haltungsformen gestiegen. Dabei ist der Preisabstand der Käfigeier zur Ware aus Boden- und Freilandhaltung deutlich geschrumpft. So kostete eine Zehnerpackung Eier aus Käfighaltung nach den Erhebungen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle bereits im Herbst 2007 im Bundesdurchschnitt aller Geschäfte 1,11 Euro, während sie davor noch für weniger als einen Euro zu erstehen war. Dagegen blieben die Preise für Eier aus der Boden- oder Freilandhaltung im vergangenen Jahr überwiegend stabil. Die derzeitige Nachfrage beurteilen auch die Bonner Marktexperten als stetig, sie rechnen aber noch vor dem Ostergeschäft mit dem saisonal üblichen Nachfragesog durch die Verbraucher.

Im vergangenen Jahr ist das Interesse der Bundesbürger an Bio-Eiern weiter gestiegen, auch wenn nach wie vor die meisten hierzulande gekauften Eier aus der Käfighaltung stammen. Insgesamt haben die privaten Haushalt in Deutschland nach Angaben der ZMP im vergangenen Jahr 7,41 Milliarden Eier gekauft, das waren 0,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Davon stammten 39,5 Prozent von Hennen, die in Käfigen gehalten wurden. Der Anteil dieser Haltungsform nahm damit um drei Prozentpunkte ab.

Bodenhaltungsware brachte es demgegenüber auf einen Zuwachs von rund einem Prozentpunkt auf einen Anteil von 30 Prozent am Gesamtverkauf. Der Anteil der Freilandware stieg um 1,3 Prozentpunkte auf 23,9 Prozent. Die Einkaufsmengen der Bioeier stiegen zwar nicht mehr ganz so stark wie in den Jahren zuvor, erreichten aber immer noch einen Zuwachs von knapp zwölf Prozent. Mittlerweile sind fast sieben Prozent aller in Deutschland gekauften Schaleneier Bioware. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eier: Pro-Kopf-Konsum steigt in Deutschland

 Gekochte Eier schon lange nicht mehr nur zu Ostern

 Hennen in NRW legen 1,45 Milliarden Eier

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?