Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.09.2009 | 14:23 | Landtechnik 

Hybrid-Traktoren: stark auf dem Feld, fix auf der Straße

Dresden - Werden die Traktoren der Zukunft bei der Arbeit statt laut zu tuckern nur noch leise summen? Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten bereits daran, Landmaschinen durch elektrische Antriebe nicht nur leiser, sondern auch leistungsstärker zu machen.

elektrische Antriebe
(c) TU-Dresden
Sie haben ein dieselelektrisches Antriebssystem entwickelt, bei dem ein Dieselmotor ein elektrisches Bordnetz speist, aus dem wiederum die vier Traktorräder angetrieben werden. Ein solcher Hybridtraktor erreicht sehr hohe Wirkungsgrade, und bei Nichtgebrauch sind die Geräte einfach und ohne zusätzlichen Verschleiß abschaltbar. Außerdem wären die Traktoren wesentlich einfacher zu warten; und wenn die mechanischen Übertragungselemente eingespart werden können, sinkt auch der Schmiermittelbedarf.

Die Energie eines Traktordieselmotors über einen solchen Gleichspannungszwischenkreis auch direkt für elektrische Antriebe und Steuerungssysteme zu nutzen, hat aber noch weitere Vorteile. Prof. Herlitzius, Inhaber der Professur für Agrarsystemtechnik an der TU Dresden, erklärt: "Wenn alle vier Räder einzeln angetrieben werden, bedeutet das neben geringerem Reifenverschleiß auch eine größere Toleranz gegenüber unterschiedlichen Reifenradien. Durch die aktive Traktionskontrolle für jedes Rad wird der Boden geschont, und die Zugkraft des Traktors steigt. Dazu kommt: bei Transporteinsätzen kann der Kraftstoffverbrauch durch die neue Antriebsregelung, die auch ein stufenloses Fahren ohne Zugkraftunterbrechung zulässt, schon mal um zehn bis zwanzig Prozent sinken."

Nicht zuletzt würden die neuen Hybridtraktoren auch auf der Landstraße eine bessere Figur machen. Durch den breiteren Konstantleistungsbereich der Elektromotoren an den Rädern könnten die Hybridtrecker bis zu 60 km/h schnell fahren. (idw)

Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten daran, Landmaschinen durch elektrische Antriebe leistungsstärker zu machen (Bild: Lehrstuhl Agrarsystemtechnik, Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen, TU Dresden)Bild vergrößern
Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten daran, Landmaschinen durch elektrische Antriebe leistungsstärker zu machen (Bild: Lehrstuhl Agrarsystemtechnik, Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen, TU Dresden)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutz AG - Weniger Umsatz mit Landtechnik

 Kurzarbeit bei Krone

 Kuhn Group bekommt Nachfragerückgang zu spüren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker