Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.02.2012 | 09:44 | Agrarmesse 

AgroFarm 2012 mit 270 Ausstellern aus 23 Ländern

Moskau - Die bedeutendste Fachausstellung für moderne Tierhaltung und Tierzucht in Russland, die AgroFarm, kann ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnen.

AgroFarm
(c) AgroFarm
Vom 7. bis 9. Februar 2012 präsentieren 270 Aussteller aus 23 Ländern, darunter zahlreiche, international führende Unternehmen, neueste Technologien und Verfahren sowie moderne Genetik für die Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Ziegen- und Schafhaltung auf dem VVC Gelände (Allrussisches Ausstellungszentrum) in Moskau. Damit setzt die Ausstellung ihren Wachstumsprozess weiter fort. Die Zahl der Aussteller hat gegenüber der letzten Veranstaltung in 2011 um rund 20 Prozent zugenommen. Auch die internationale Beteiligung ist weiter auf nunmehr 23 Länder (2011: 17 Länder) angestiegen.

Die stärksten Länderbeteiligungen kommen aus Deutschland, Dänemark, USA, Frankreich und aus den Niederlanden. Veranstalter der AgroFarm sind die ZAO „MVK VVC" und die DLG International GmbH, eine Tochter der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Ausstellung wird vom Ministerium für Landwirtschaft der russischen Föderation offiziell unterstützt. Ausstellungspartner sind die Union der Milcherzeuger und der Schweinehalter Russlands sowie die russische Geflügelunion und die Assoziation der industriellen Rinderhalter Russlands.


Neu: Infozentrum „Vorbeugung von Mykotoxikosen"

Neben dem hervorragenden Angebot der Aussteller werden auf der AgroFarm 2012 ein Informationszentrum und Specials zu wichtigen Themen eingerichtet. Im Infozentrum „Vorbeugung von Mykotoxikosen bei Nutztieren und Geflügel" werden Vermeidungsstrategien mit neuesten Technologien im Bereich der Futtererzeugung und der Futterlagerung gezeigt. Darüber hinaus wird über Präparate informiert, die die Wirkung der Erreger auf den DLG International, 31. Januar 2012 Seite 2 Tierorganismus verringern können. Auch Techniken zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes im Futter werden in diesem Infozentrum präsentiert.

Im Rahmen des Specials „Integriertes Farm-Management" stehen moderne Managementkonzepte für die Rinderhaltung im Fokus. So wwerden von der reinen Melkarbeit bis hin zu Rentabilitätsfragen die gesamte Produktionskette abgebildet und integrierte Entscheidungsinstrumente und automatisierte Systeme vorgestellt.

Erneut wird es das Special „Die russische Wissenschaft für die Tierproduktion" geben. Hier informieren die führenden Institute über ihre neuesten Forschungsergebnisse.

Das Fachprogramm der „AgroFarm" besteht in diesem Jahr aus über 40 Konferenzen, Seminaren und Diskussionsrunden zu den wichtigsten Fragen der russischen Tierhaltung, darunter das Fachforum „Bildung eines attraktiven Investitionsklimas in der Tierhaltung mit dem Ziel der Branchenmodernisierung", das am 7. Februar 2012 um 11.00 stattfindet. Hierzu werden Führungspersönlichkeiten aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Vertreter des Veterinärwesens und der Pflanzenschutzüberwachung sowie von Verbänden, führenden Unternehmen und Banken erwartet.

Ein Anziehungspunkt für die russischen Rinderhalter werden erneut die Live-Demonstrationen zur Klauen- und Euterpflege sein.

Interessenten finden ausführliche Informationen zur AgroFarm 2012 im Internet unter www.agrofarm.org. (DLG International)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Kein Run auf Förderprogramm zum Umbau der Tierhaltung

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker