Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2007 | 17:11 | Agritechnica 2007 

"Neue Giganten am Agrarhimmel - Auswirkung von Russlands und Chinas rasanter Entwicklung"

Halle - Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa( IAMO) und die Deutsche landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) organisieren das Symposium "Neue Giganten am Agrarhimmel - Auswirkung von Russlands und Chinas rasanter Entwicklung" zur Agritechnica 2007.

Agritechnica 2007
(c) agritechnica
Der bedeutende wirtschaftliche Fortschritt Russlands und Chinas, die sich zunehmend zu wichtigen EU-Handelspartnern im agrar- und ernährungswirtschaftlichen Sektor entwickeln, bilden den thematischen Mittelpunkt eines Symposiums zur Agritechnica 2007 am 15.11.07 ab 10.00 Uhr im Saal 13/14 des ICC , Hannover Messegelände .

In zwei Diskussionsrunden steht der beeindruckende wirtschaftliche Zuwachs Russlands und Chinas, die sich zunehmend zu wichtigen EU-Handelspartnern im agrar- und ernährungswirtschaftlichen Sektor entwickeln, im Mittelpunkt. Nach Einführung zur Thematik und Moderation durch Prof. Dr. Thomas Glauben (IAMO) wird Ludwig Striewe (Toepfer International GmbH), Hamburg über den Zielkonflikt zwischen Inlandsnachfrage und Export referieren, Dr. Rainer Tauscher, (Claas, Harsewinkel), wird dazu die Sicht eines Input-Produzenten erläutern.

Unter Moderation von Hildegard Moritz (Top Agrar, Münster) beschäftigt sich der zweite Teil der Veranstaltung mit den Konsequenzen für die deutsche Agrarwirtschaft Dr. Rudolf Wendt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird über "Potentiale und Kooperationen im Agrarsektor mit Chinas und Russland" sprechen.

Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Tillack, ehemaliger Geschäftsführender Direktor des IAMO und Mitglied des Aufsichtsrates der Unternehmensgruppe Euroservice AG mit Sitz in Sankt Petersburg, geht auf "Produktionspotentiale und Produktionshemmnisse im russischen Agrarsektorein. Wie leicht oder beschwerlich der Weg auf dem russischen Saatgutmarkt zu beschreiten ist, wird Jürgen Leitzke (Lochow-Petkus GmbH, Bergen-Wohlde) darlegen.

Die Frage nach den Erwartungen, die der deutsche Agrarsektor an die Beziehungen zu Russland und China knüpft, stellt Dr. Claus M. Brodersen (DLG, Frankfurt) dar. Zudem wird ein hochrangiger Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft der Russischen Föderation erwartet. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 China: Schlachtschweinepreis im Aufwind

 Chinas Wirtschaft wächst stärker als gedacht

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Lindner: Handelskonflikt mit China verursacht nur Verlierer

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?