Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2009 | 15:37 | Milchquotenbörse  

29. Milchquotenbörse: Handelsmengen deutlich gestiegen

Neubrandenburg - Die steigenden Milchquotenpreise führt der Bauernverband auf die hohe Verunsicherung der Milcherzeuger vor Abgabe der Anträge zurück.

29. Milchquotenbörse: Handelsmengen deutlich gestiegen
Die ausgelöste Diskussion um einseitig nationale Änderungen der Milchquotenregelung (Änderung der Saldierung, Quotenzuteilung) dürfte zu den gestiegenen Quotenpreisen beigetragen haben. Die enorm gestiegene Handelsmenge und der noch deutlichere Anstieg der nachgefragten Quotenmenge zeigen, dass Milcherzeuger trotz der derzeitigen Marktkrise positiv in die Zukunft blicken. Jetzt muss es darum gehen, die positiven Tendenzen der Marktentwicklung nachhaltig und stabil zu gestalten. Die Politik ist gefordert, durch eindeutige und verlässliche Entscheidungen die Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland weiter zu unterstützen.

Die Milchquotenpreise sind bei der 29. Milchbörse am 2. November 2009 leicht gestiegen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 18 Cent je Kilogramm. Im Vergleich zum letzten Handelstermin hat sich dieser um 4 Cent erhöht. Trotz der leichten Preissteigerung ist es der zweitniedrigste Preis seit Einführung der Milchbörse im Jahr 2000. Für den Übertragungsbereich West wurde ein Handelspreis von 20 Cent je Kilogramm ermittelt. Im Vergleich zum Julitermin ist er um 5 Cent gestiegen. Der Handelspreis für den Übertragungsbereich Ost lag bei 11 Cent je Kilogramm und damit um 3 Cent über dem letzten Handelstermin. In Deutschland wurde mit 246.637.354 Kilogramm die dritthöchste Menge seit Börseneinführung gehandelt.

Die Gesamtnachfrage nach Milchquoten war mit 426.983.791 Kilogramm die vierthöchste seit Börseneinführung. Ebenso lag sie deutlich höher als das Gesamtangebot von 263.367.439 Kilogramm. Lediglich in den Ländern Brandenburg und Sachen-Anhalt konnte ein leichter Angebotsüberhang festgestellt werden.

Im Übertragungsgebiet Ost waren 120 von 224 Nachfrager erfolgreich, dem gegenüber standen 116 erfolgreiche Anbieter, von insgesamt 124 Anbietern. Eine Gesamtmenge von 43,3 Mio. kg Milchquote konnte für 0,11 Euro/kg gehandelt werden. Mecklenburg-Vorpommern konnte ca. 17,1 Millionen Kilogramm hinzugewinnen.

Die Anzahl der Nachfrager in Deutschland hat sich im Vergleich zu den letzten beiden Börsenterminen etwas mehr als verdoppelt. Von den 8.608 Nachfragern konnten rund 61 Prozent erfolgreich Quoten kaufen. Rund 99 Prozent der Gesamtanbieter (3.984) konnten erfolgreich Quoten verkaufen. (bv-mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?