Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.09.2015 | 09:17 | Milchkrise 2015 

Hintergründe zum Milchpreisverfall

Brüssel / München - Der Verfall der Milchpreise bringt viele der rund 80.000 Milchbauern in Deutschland in Not.

Milchpreisverfall
Europas Milchbauern protestieren lautstark. Der Preisverfall macht ihnen das Leben schwer. Nun soll die EU helfen. Finanzhilfen und staatliche Eingriffe sind in der Debatte. (c) proplanta
Für einen Liter Milch bekommen die Landwirte weniger als 30 Cent - damit können die Betriebe laut Bauernverband nicht einmal ihre Futterkosten decken.

Seit Tagen gehen Landwirte in Deutschland und Europa auf die Straße, um die Politik zum Eingreifen zu bewegen. Auch beim Treffen der Agrarminister in Brüssel am Montag sind Proteste geplant.

Warum ist der Milchpreis so stark gefallen?

Für ein Kilo Rohmilch haben die Milchbauern Ende 2013 im Schnitt noch 41 Cent erhalten - heute sind es nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Milcherzeuger (BDM) gerade mal 28 Cent. Grund dafür ist ein Überangebot, weil die Betriebe mehr Milch produzieren als nachgefragt wird. Dafür sind unter anderem Russlands Einfuhrverbot für europäische Agrarprodukte und eine sinkende Nachfrage aus China verantwortlich.

Dieses Überangebot nutzt der Handel aus Sicht des Bauernverbandes aus, um die Preise knallhart zu drücken. Welche Rolle die Abschaffung der Milchquote bei der Preisentwicklung spielt, ist umstritten. Der BDM sieht darin einen Grund für das Überangebot, während der Bauernverband keinen Zusammenhang erkennt, da der Preisverfall schon vor dem Ende der Milchquote eingesetzt habe.

Was heißt das für die Betriebe?

Für einen Betrieb mit 120 Milchkühen bedeutet ein Preisverfall von zehn Cent rund 80.000 Euro weniger Einnahmen im Jahr. Viele Milchbauern werden ihren Betrieb deshalb nach Einschätzung des Bauernverbandes aufgeben müssen. Dieser Trend ist seit Jahrzehnten ungebrochen. So gab es in Bayern, dem wichtigsten Erzeugerland für Milch, im Jahr 1960 noch rund 370.000 Milchviehhalter.

Inzwischen ist diese Zahl auf rund 33.000 zusammengeschrumpft. Im Schnitt haben die Höfe 35 Milchkühe im Stall oder auf den Wiesen - und damit deutlich weniger als die Milchviehhalter in anderen Regionen Deutschlands. Kleine Betriebe sind besonders stark betroffen, da ihre Kosten höher sind als bei Großbetrieben mit Hunderten Kühen.

Warum sind viele Milchbauern sauer auf den Bauernverband?

«O Herr beschützte unseren Bauernstand vor CSU und Bauernverband», hatte eine Bäuerin vergangene Woche bei einer Großdemo in München auf ihr Transparent geschrieben. Der CSU werfen die Milchbauern vor allem mangelnde Unterstützung vor: Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) lehne jeden Eingriff in den Markt ab und zerstöre damit Existenzen. Der Bauernverband steht in der Kritik, weil er sich für die Abschaffung der Milchquote stark gemacht hatte. Nun dürfen die Bauern soviel Milch produzieren, wie sie wollen.

Was fordern die Bauern?

Eine zeitlich befristete Deckelung der Milchmenge, bis sich die Preise wieder erholen - und langfristig einen Mindestpreis von 40 Cent pro Kilo Rohmilch. So lautet die Forderung des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter. Der europäische Verband verlangt kostendeckende Milchpreise und Unterstützung für einen freiwilligen Lieferverzicht.

Was kann die EU tun?

Die Bauern unterstützen. Dafür gibt es eine Reihe von Maßnahmen, etwa Subventionen, um Magermilchpulver und Butter einzulagern. Die Produkte könnten dann später, wenn die Preise wieder gestiegen sind, gewinnbringend verkauft werden.

Die EU-Kommission will zudem direkte Einkommenshilfen an Landwirte früher auszahlen, also schon Mitte Oktober statt Anfang Dezember. In Deutschland bekommen Bauern nach EU-Angaben pro Hektar jährlich 280 bis 300 Euro Direktbeihilfen. EU-Kampagnen für Milch sollen den Export - etwa in den Nahen Osten - ankurbeln. Staaten sollen leichter Kredite an notleidende Landwirte vergeben können.

Kann die EU auch am Milchmarkt eingreifen?

Ja, aber dies ist unter den Staaten umstritten. Während Frankreich Eingriffe befürwortet, lehnt der deutsche Landwirtschaftsminister dies ab. Die EU kann derzeit rund 109.000 Tonnen Milchprodukte ankaufen, einlagern und später auf den Markt bringen, um den Preis zu stützen. Sie könnte nun den Interventionspreis anheben.

Das Problem: Für Länder wie Litauen und Lettland, wo der Preis bei 20 Cent pro Liter Milch liegt, wäre dies ein Anreiz, noch mehr zu produzieren. EU-Agrarkommissar Phil Hogan ist dagegen. Die EU-Kommission hält die Krise für vorübergehend und erwartet künftig einen durchschnittlichen Milchpreis von 35 Cent pro Liter.

Warum führt man nicht einfach wieder eine Milchquote ein?

Weil diese sich aus Sicht der Politik nicht bewährt hat und gerade erst abgeschafft wurde. «Das hat mit der Milchquote 30 Jahre nicht funktioniert», sagt Minister Schmidt. EU-Kommissar Hogan spricht davon, dass die Quote «unwiderruflich vorbei» sei.

Wie unterstützen andere EU-Staaten ihre Bauern?

Belgien hat nach wochenlangen Verhandlungen Extra-Hilfen für Milch- und Schweinefleischerzeuger für sechs Monate beschlossen. Für Milcherzeuger sollen insgesamt 46 Millionen Euro zusammenkommen. Frankreich hat Notkredite, Zahlungsaufschübe und Investitionshilfen angekündigt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

 Ausgeglichene Verhältnisse am Milchmarkt

 Milchlieferbeziehungen: BMEL hält an Artikel 148 fest

 Blockbutter wird teurer

 Artikel 148 GMO - Lindner soll Verordnung stoppen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger