Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2008 | 15:53 | Zentraler Aktionstag Milch 

Milchbauern fordern stabile Milchpreise für ihre Arbeit

Berlin - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner hat die Molkereien aufgefordert, bei den Verhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel über die Preise für Konsummilch „keinen Millimeter zurückzuweichen“.

Aktionstag Milch Brandenburger Tor
(c) DBV
Schließlich gehe es um eine leistungsfähige Molkereiwirtschaft mit einer Vielfalt innovativer, gesunder Produkte und um die Existenz von 100.000 Milchbauern und ihrer Betriebe, betonte der DBV-Präsident im Rahmen des „Zentralen Aktionstages Milch“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 17. April 2008 unter dem Motto „Die Milchpreise jetzt stabilisieren!“. DBV-Präsident Sonnleitner kritisierte zusammen mit Milchbauern der Fachausschüsse Milch aus allen Landesbauernverbänden die auf Preissenkung ausgerichtete Politik des Handels heftig.  

„Wir haben es satt, wie der Lebensmitteleinzelhandel mit uns umgeht“, sagte Sonnleitner beim „Zentralen Aktionstag Milch“, den auch Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, sowie Eberhart Hetzner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Milchindustrieverbandes, unterstützten. Mit dem Aktionstag wollen die Milchbauern den Molkereien in der entscheidenden Phase der Preisverhandlungen mit dem Lebensmittelhandel den Rücken stärken, betonte Sonnleitner.

Es sei absolut unredlich und unakzeptabel, dass die Discounter nun schon wieder versuchen würden, die Preise zu drücken. „365 Tage im Jahr produzieren wir Milch in bester Qualität. Mit harter Arbeit erzeugen wir das qualitativ hochwertige Produkt Milch, aus welchem die Molkereien weltweit beste Produkte herstellen. Dafür wollen und brauchen wir eine gerechte Entlohnung“, stellte Sonnleitner fest. Gegen die Marktmacht und den Preisdruck des Lebensmittelhandels haben in den vergangenen Tagen bundesweit bereits heftige Demonstrationen und Aktionen von Milchbauern stattgefunden.  

So bedeuten niedrige Milchpreise nach Aussage Sonnleitners „weniger Arbeitsplätze, weniger Produktvielfalt, weniger Kulturlandschaft in Deutschland“. Von fairen, kostendeckenden Milchpreisen profitieren auch die Verbraucher. Mit Nachdruck verwies Sonnleitner auf die Notwendigkeit gewinnbringender Milchpreise für die Milchbauern. So sei es nach fünf Jahren des Einkommensrückgangs und nicht kostendeckender Milcherzeugerpreise aufgrund des Preisdiktats durch den Lebensmittelhandel höchste Zeit gewesen, dass ab der zweiten Hälfte 2007 endlich wieder höhere Preise für Milch und Milchprodukte erzielt wurden. Diese benötigen die Milchbauern unbedingt, um die Verluste der Vergangenheit zumindest teilweise zu kompensieren. Und sie bleiben nach Aussage des DBV-Präsidenten auch weiterhin erforderlich, damit die deutlichen Kostensteigerungen von 4 bis 8 Cent pro Liter Milch - entstanden durch höhere Futtermittel-, Dünger- und Energiekosten - aufgefangen werden können.  

Beim „Zentralen Aktionstag Milch“ wurde vor dem Brandenburger Tor auch das künstlerische Werk „Deutschland – das verbraucherfreundliche Milchland“ vorgestellt, um die Vielfalt der deutschen Milchproduktion zu verdeutlichen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biomilchpreis ist zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut