Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.05.2010 | 10:10 | Milchmarkt 

Trotz steigender Milchmengen fester Milchmarkt

Stuttgart - 2009 wurden in Deutschland mit 28,6 Mio. t (+2,9 %) eine Rekordmenge Milch an die Molkereien geliefert.

Milch
Über den Winter verlangsamte sich das Wachstum zeitweise zwar bis auf Null, im ersten Quartal 2010 hat sich der Vorsprung jedoch schon wieder auf +0,8 % erhöht. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigen Wachstumsraten bis zu 10 %, während die Anlieferungen in den neune Bundesländern um 3 % zurückgingen. Aktuell beläuft sich der deutsche Anstieg auf 1,8 %, wobei die Saisonspitze Ende Mai zu erwarten ist.

Trotz der weiter steigenden Milchmengen zeigt sich der Markt erstaunlich fest. Mit Ausnahme der Niederlande stagnieren in den meisten anderen EU-Ländern die Anlieferungen bzw. sind weiter rückläufig. Weltweit zeigen sich nur in den USA leicht steigende Anlieferungen, Ozeanien bleibt weiter unter Vorjahr. Am Weltmarkt ist der Butterpreis im April und Mai sprunghaft bis auf derzeit 4,35 US-$/kg gestiegen (+2,35 US-$/kg gg. Vj). Er liegt damit über dem Spitzenniveau von rund 4 US-$/kg in 2007 und Ende 2009. MMP kostet derzeit rund 3,20 US-$/kg (+2,20 US-$/kg gg. Vj).

In Euro umgerechnet liegen die Weltmarktpreise derzeit 10 bis 12 % über den deutschen Notierungen. Die Spotmarktpreise ziehen seit Ende März kontinuierlich an. Mitte Mai wurden in Süddeutschland 30,5 ct/kg, in Norddeutschland 30 ct/kg und in den Niederlanden 30,5 ct/kg notiert. Der Kieler Rohstoffwert konnte sich im April mit 27,4 ct/kg weiter befestigen.

Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?