Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2009 | 11:51 | 2008 - Absatzeinbruch bei Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff 

UFOP veröffentlicht Verbrauchsstatistik für Biodiesel und Pflanzenöl

Berlin - Nachdem nunmehr die endgültigen Angaben des Statistischen Bundesamtes und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorliegen, bestätigen die amtlichen Zahlen den Absatzeinbruch bei Biodiesel und Pflanzenöl im Jahr 2008 gegenüber 2007.

Pflanzenöl
(c) proplanta
Zwar stieg die Verwendung von Biodiesel als Beimischkomponente in Dieselkraftstoff um 221.000 t auf 1.644.000 t, dieser positiven Entwicklung steht jedoch ein Absatzeinbruch von 673.000 t im Reinkraftstoffabsatz gegenüber. In absoluten Zahlen: Wurden in 2007 noch 1,840 Mio. t Biodiesel als Reinkraftstoff abgesetzt, waren es 2008 nur noch 1,167 Mio. t. Dies entspricht einem Rückgang von 36,6 %. Unter Berücksichtigung der Zunahme der Verwendung von Biodiesel als Beimischungskomponente verringerte sich der Biodieselabsatz um insgesamt 14 %, von 3,263 Mio. t im Jahr 2007 auf 2,811 Mio. t im Jahr 2008. Einen noch dramatischeren Rückgang musste die Pflanzenölkraftstoffbranche hinnehmen. Der Absatz sank von 772.000 t im Jahr 2007 auf 418.000 oder minus 46 % im Jahr 2008.

Zu berücksichtigen ist bei dieser Entwicklung zusätzlich die Tatsache, dass ein Großteil der dargestellten Absatzmenge im Reinkraftstoffmarkt dem Import von in den USA subventionierten Biodiesel – B99 – zugeschrieben werden muss. Für die Reinkraftstoffvermarktung kommt die Beschlussfassung der EU-Kommission zur Einführung von Strafzöllen auf B99 zu spät. Einziger Lichtblick in der Entwicklungsperspektive bei Biokraftstoffen ist Bioethanol. Der Einsatz von Bioethanol stieg im Vergleich zu 2008 um 34 % von 0,461 Mio t auf 0,618 Mio. t.

Aus der Sicht der Biodiesel- und Pflanzenölkraftstoffwirtschaft bleibt festzuhalten, dass, gemessen am Dieselkraftstoffverbrauch, die genannten Biokraftstoffe 2007 immerhin 12,7 % und 2008 10,2 % des Dieselkraftstoffbedarfs ersetzt hatten. Damit haben beide Kraftstoffe 2007 zu einer Verminderung der CO2-Belastung im Verkehrsbereich von etwa 9 Mio. t (2007) und 7,1 Mio. t im Jahr 2008 beigetragen.

Die nationale Dekarbonisierungsstrategie sieht im Verkehrsbereich ein Minderungsziel von 30 Mio. t ab dem Jahr 2020 vor. Die Zahlen machen deutlich, dass für die fristgerechte Erfüllung dieses Klimaschutziels die Verwendung von Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff erforderlich ist. Als Ergebnis der aktuellen Initiativen der Bundesregierung zur Änderung der Biokraftstoffpolitik stellt sich umso dringlicher die Frage, wie der Rückgang der Biodiesel- und Pflanzenölverwendung auch aus Sicht der Klimaschutzverpflichtung kompensiert werden kann.

Die UFOP erinnert daher an ihre Aufforderung an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, mit einer Gesetzesinitiative der Reinkraftstoffvermarktung wieder eine Perspektive zu geben. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Biodieselausfuhren auf Rekordniveau

 Diesel aus Pflanzenöl darf ab Mai als Reinkraftstoff in den Tank

 Weg für Biodiesel geebnet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?