Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2009 | 19:50 | Weltnaturerbe 

Brandenburger teilen ihr Erbe: Grumsiner Forst wird 2011 Welterbe

Angemünde - Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie vier weitere deutsche Buchenwaldgebiete sollen 2011 in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen werden.

Brandenburger teilen ihr Erbe: Grumsiner Forst wird 2011 Welterbe
Derzeit werden die Antragsunterlagen beim Welterbekomitee in Paris einer förmlichen Vorprüfung unterzogen. Die fünf zur Nominierung vorgeschlagenen Gebiete Nationalpark Jasmund, Müritz Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern, Totalreservat Grumsiner Forst in Brandenburg, Nationalpark Hainich in Thüringen und Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen sind die wertvollsten verbliebenen Reste naturnaher Buchenbestände in Deutschland. Die Buchenwälder wären neben der Fossilienlagerstätte Grube Messel und dem Wattenmeer die dritte Weltnaturerbe in Deutschland.

Auf vollen Touren laufen auch die Vorbereitungen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Touristiker und Initiativen werben schon jetzt kräftig für das zukünftige Weltnaturerbe. Ausstellungen, Rad- und Wanderwege, Aussichtspunkte sowie geführte Wanderungen im Buchenwald werden es ermöglichen, das Weltnaturerbe besser kennenzulernen.

Seit das Wattenmeer im Juni dieses Jahres zum Weltnaturerbe erklärt wurde, ist das Interesse für diese Region enorm gewachsen. Neben den touristischen Chancen bedeutet die Auszeichnung durch die UNESCO auch eine große Verantwortung für den Schutz und Erhalt dieser einmaligen Lebensräume. Denn Buchenwälder sind aufgrund ihres langen Regenerationszyklus von bis zu 300 Jahren und der sehr verschiedenartigen Standorte äußerst artenreich. Darüber zu informieren und dafür zu sensibilisieren, hat sich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin auf die Fahnen geschrieben. Erarbeitet wird beispielweise eine Ausstellung dazu. Eine zusätzliche Aufgabe auf dem Weg zum Weltnaturerbe ist darüber hinaus die weitere Abstimmung des deutschen Projekts mit der Ukraine und der Slowakei, da die deutschen Buchenwälder das seit 2007 bestehende Welterbe „Buchenurwälder der Karpaten“ räumlich erweitern und inhaltlich ergänzen sollen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?