Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.04.2009 | 14:41 | Spargelernte 

Landwirtschaftskammer und Arbeitskreis Spargel eröffnen die Spargelsaison in Schleswig-Holstein

Rendsburg - In Schleswig-Holstein wird auf einer Fläche von ca. 400 Hektar Spargel angebaut. Oftmals findet neben der Spargelkultur in den Betrieben noch Ackerbau, Viehzucht oder die Produktion von anderen gärtnerischen Sonderkulturen, wie z. B. Erdbeeren, Himbeeren, statt.

Spargelsaison in Schleswig-Holstein
(c) proplanta
„Je frischer desto besser - diese Regel gilt besonders für Spargel, deshalb sollte man den Spargel möglichst direkt ab Hof oder auf dem Wochenmarkt kaufen und auf Ware aus der Region achten“, sagt Claus Heller, Präsident der Landwirtschaftskammer, anlässlich der Eröffnung der Spargelsaison auf dem Betrieb Schmietendorf in Wedel.

In Schleswig-Holstein wird auf einer Fläche von ca. 400 Hektar Spargel angebaut. Oftmals findet neben der Spargelkultur in den Betrieben noch Ackerbau, Viehzucht oder die Produktion von anderen gärtnerischen Sonderkulturen, wie z. B. Erdbeeren, Himbeeren, statt. Über 90 % des schleswig-holsteinischen Spargels wird direkt vermarktet. Auf den Bezug zum Produkt legen Verbraucher zunehmend wert. Viele Spargelbetriebe in Schleswig-Holstein setzen sich mit viel Engagement (Hoffesten, Informationsbroschüren, Saison-Aktionen) für den direkten Kontakt zu den Kunden ein. Auch in diesem Jahr öffnen wieder viele Höfe ihre Tore und laden dazu ein, sich über Anbau- und Produktionsbedingungen von Spargel zu informieren und das königliche Gemüse aus der Region zu genießen.


Spargelstraße Schleswig-Holstein

Die „Spargelstraße Schleswig-Holstein“ führt Sie zu den Betrieben in Ihrer Nähe, bei denen Sie Spargel frisch vom Feld erwerben können. Während der gesamten Saison, von Ende April bis Ende Juni, wird in allen Regionen Schleswig-Holsteins entlang der Spargelstraße, von Husum und Flensburg bis in die südlichen Regionen Pinneberg, Herzog-tum Lauenburg und Lübeck, Ostholstein und die Region um Neumünster das frische Edelgemüse angeboten.


Gemeinsam für Frische werben

Durch Initiative einiger schleswig-holsteinischer Spargelbetriebe in Zu-sammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer ist 1990 der Arbeitskreis Spargel gegründet worden. In diesem Arbeitskreis werden Fragen rund um die Sonderkultur Spargel diskutiert. Derzeit hat der Arbeitskreis 50 Mitgliedsbetriebe und bietet ein vielfältiges Programm. Einmal im Jahr findet eine Studienfahrt ins In- oder Ausland statt, um sich über den Spargelanbau in anderen Anbaugebieten zu informieren.
Feldbegehungen, Betriebsbesichtigungen und Mitgliederversammlungen runden das Programm ab.


Spargel ist sehr gesund

Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt, hat mit dem Spargel einen guten Verbündeten gefunden. Denn er stellt im Frühjahr die ideale Möglichkeit dar, in besonders wohl-schmeckender Form etwas für die Gesundheit zu tun. Durch den hohen Gehalt an den Vitaminen A, C und E ist Spargel ein wahres Vitalstoff-wunder. Schon eine Portion Spargel à 500 g deckt den täglichen Bedarf an Vitamin C zu 80 % und an Vitamin E zu 90 %. Vitamin E gehört mit A und C zu den Radikalfängern im Körper und schützt unter anderem vor frühzeitiger Hautalterung.

Den Weltrekord hält Spargel allerdings in Sachen Folsäure: Hundert Gramm des Gemüses decken bereits den Tagesbedarf des Vitamins. Ein Mangel an Folsäure kann für Müdigkeit, nervöse Unruhe, Verzagtheit, Konzentrationsmangel und früh ergrautes Haar verantwortlich sein. Durch seine hohen Gehalte an Kalium und Asparaginsäure fördert Spargel die Ent-wässerung des Körpers wie kein anderes Gemüse. Außerdem ist Spargel freundlich zur Figur, denn ein Kilo hat nur 180 kcal = 750 kJ. Zusätzlich enthält der Spargel auch noch Saponine (sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe), die cholesterinsenkend wirken und vor Krebs schützen.


Spargel wird immer beliebter

Spargel ist eine der beliebtesten Gemüsearten auf dem deutschen Markt. Sein Marktanteil und seine Beliebtheit stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich an. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 1,5 kg im Jahr. Und das nicht ohne Grund. Der kulinarische Top-Star ist im Frühjahr auf fast allen Speisekarten zu finden. Ob roh als Salat, überbacken als Gratin oder Lasagne, zu Reis oder Nudeln, Fisch oder Fleisch, gebraten, als Suppe, klassisch oder orientalisch – Spargel ist in unzähligen Varianten zu genießen. Schon lange stehen dem Klassiker mit Butter und Schinken unzählige neue Rezepte gegenüber. Mit frischem schleswig-holsteinischem Spargel können Sie die kulinarische Welt neu entdecken.


Beim Einkauf auf Frische setzen

Beim Spargeleinkauf hilft der Frischetest: Frischer Spargel hat geschlossene Spitzen und quietscht beim Aneinanderreiben. Die Anschnittstellen sind feucht und nicht vertrocknet, die Schale ist glänzend und er riecht frisch. Soll das Gemüse nicht direkt auf den Tisch: In ein feuchtes Tuch gewickelt, bleibt der Spargel im Gemüsefach des Kühlschranks zwei bis drei Tage frisch.

Und wer über den 24. Juni hinaus heimische Ware verzehren möchte, friert den geschälten Spargel einfach ein. In der Tiefkühltruhe hält sich dieser bis zu sechs Monate. Dieser wird dann einfach in kochendes Wasser gegeben und etwa 20 Minuten gegart.

Informationen über Einkaufsmöglichkeiten von frischem Schleswig-Holsteiner Spargel direkt vom Erzeuger, erhalten Sie im Faltblatt Spargelstraße Schleswig-Holstein oder im Internet unter www.lksh.de, Stichwort „Land erleben & genießen“. (lksh)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spargelsaison wird nicht vorzeitig enden

 Zufriedenstellender Spargelabsatz - Hohe Kosten belasten

 Spargelsaison könnte mancherorts früher enden

 Spargelernte in Niedersachsen läuft auf Hochtouren - Erdbeerbauern stehen in den Startlöchern

 Spargelernte durch sonniges Wetter beflügelt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?