Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.06.2020 | 07:19 | Gurkenanbau 

Erschwerte Bedingungen für diesjährige Spreewaldgurken-Ernte

Lübben - Wegen der Corona-Krise und schlechter Wachstumsbedingungen ist die Gurkenernte im Spreewald in diesem Jahr unter schwierigen Voraussetzungen angelaufen.

Gurkenernte
Das krumme grüne Gemüse aus dem Spreewald wird wieder geerntet. Doch die Bedingungen für eine reibungslose Gurkenernte gestalten sich in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie schwierig. (c) proplanta
Vor allem der noch nicht gesicherte Bedarf an notwendigen Erntehelfern machte nach Angaben des Spreewaldvereins den Anbaubetrieben zu schaffen. Die Entscheidung der Bundesregierung und weiterer EU-Mitgliedsstaaten, die Einreise von Saisonkräften ab Mitte Juni wieder zu ermöglichen, sei gerade rechtzeitig gekommen, hieß es vom Verein am Dienstag.

Der Einsatz ukrainischer Erntehelfer sei allerdings noch problematisch, teilte der Verein weiter mit. Ukrainer, die nach Deutschland einreisten, müssten erst einmal 14 Tage in Quarantäne. Gegenwärtig führten Anbaubetriebe Gespräche mit den Gesundheitsämtern, um für die ukrainischen Erntehelfer eine sogenannte Arbeitsquarantäne zu ermöglichen.

Insgesamt benötigen Spreewälder Anbau- und Verarbeitungsbetriebe den Angaben zufolge rund 3.000 Helfer jährlich für die Ernte und Veredlung der Spreewälder Gurken.

Die Corona-Krise erschwert nach Angaben des Vereins auch die Erntebedingungen. Die besonderen Anforderungen bei Vorsorge, Hygiene, Arbeitsschutz und Unterbringung zum Schutz vor Ansteckung mit dem Sars-CoV-2-Virus erforderten aufwendige Maßnahmen. Das erhöhe den Kostendruck für die Branche «erheblich».

Auch das Wetter machte den Anbaubetrieben in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung und sorgte für einen späteren Erntebeginn. Laut Spreewaldverein verursachten die Eisheiligen im Mai mit bis zu minus 6 Grad Frostschäden auf den Gurkenflächen, die bereits bestellt waren. So habe nachgepflanzt und noch einmal ausgesät werden müssen.

Im Vergleich zum Vorjahr sei die Witterung bis Mitte Juni hinein relativ kühl geblieben und habe das Wachstum des Gemüses verzögert. Zudem führte der falsche Mehltau stellenweise zu Ernteeinbußen.

Die Größe der Anbaufläche mit rund 500 Hektar bewegt sich laut Verein auf dem Niveau des Vorjahres. Davon werden auf etwa 50 Hektar Bio-Einlegegurken geerntet. Im vergangenen Jahr bauten die Betriebe im Spreewald die berühmten Gurken auf rund 560 Hektar Ackerfläche an.

Trotz Corona erwartet der Verein wie im vergangenen Jahr einen Ernteertrag von insgesamt 30.000 Tonnen Einlege- und Schälgurken. «Die Anbaubetriebe fühlen sich trotz der erschwerten Bedingungen verpflichtet, die Lieferverträge zu erfüllen», sagte Sprecher Andreas Traube am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Sie stimmten sich dabei eng mit den Verarbeitungsbetrieben ab.

Die eingelegte Gurke ist ein Markenzeichen des Spreewalds, dem bundesweit zweitgrößten Anbaugebiet. In örtlichen Einlege-Betrieben werden die Gurken verarbeitet, etwa zu Gewürzgurken, Salzgurken oder Honiggurken. Die Spreewälder Gurken sind seit 1999 innerhalb der EU als Markenname geschützt.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte