Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2022 | 02:42 | Sanddornanbau 

Komplexes Zusammenspiel hinter Sanddorn-Sterben vermutet

Ludwigslust - Nach der Hälfte eines dreijährigen Forschungsprojektes zu den Urschen des Sanddornsterbens zeichnet sich laut Schweriner Agrarministerium ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Faktoren ab.

Sanddornanbau
Forschungsstand zum Sanddorn-Sterben: Wohl komplexes Zusammenspiel. (c) proplanta
Eine einfache Antwort sei nicht zu erwarten, teilte ein Ministeriumssprecherin am Dienstag mit. «Auf Grund der Symptomatik gehen wir von einer biotischen Ursache aus, bei der insbesondere Pilze eine Rolle spielen könnten.»

Die Forscher stünden mitten in den Untersuchungen. Beteiligt seien das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV, das Julius Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim (Baden-Württemberg) und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV. Das Projekt «Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen» läuft noch bis Ende 2023.

Aus Proben aus ganz Norddeutschland wurden bisher 1100 Pilz-Isolate gewonnen, berichtete die Sprecherin. Im Gewächshaus würden gesunde Pflanzen mit ausgewählten Pilz-Isolaten infiziert, und es werde beobachtet, ob sich die gleichen Symptome wie in den Plantagen und Wildstandorten zeigen.

Parallel finden demnach Pflanzenschutzversuche statt. Bisher sei es jedoch auch in anderen Ländern nicht gelungen, durch Pflanzenschutzmaßnahmen erkrankte Pflanzen zu heilen. Anderenorts setze man auch auf möglichst gute Anbaubedingungen und die Züchtung standortangepasster, robuster Sorten.

Wichtige Aspekte schienen zum jetzigen Stand ein gutes Unkrautmanagement und Zusatzbewässerung zu sein. Auch weitere Einflüsse wie die Schnittmaßnahmen bei der Ernte und Beschädigungen von Pflanzen durch hohen Wildverbiss spielten möglicherweise eine Rolle. «Die Versuche dauern aktuell an, so dass es für ein abschließendes Urteil zur Tragweite der jeweiligen Faktoren noch zu früh ist», erläuterte die Sprecherin.

Auch die Sanddorn-Sorten spielten offenbar eine Rolle, wobei bis jetzt keine komplett resistente Sorten für die Region gefunden worden sei. «Seit den 1980er Jahren beschränken wir uns im Anbau nur auf eine Handvoll Sorten. Zum jetzigen Stand erscheint es nach unserer Sicht sinnvoll und zielführend, sich zukünftig auch verstärkt mit der Selektion und Züchtung neuer robuster Sorten zu beschäftigen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Goldafter-Raupen befallen Sanddorn-Sträucher auf Norderney

 Sanddorn-Sterben - Forschungsprojekt verlängert

 Geringere Ernte von Strauchbeeren in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss