Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.08.2012 | 06:49 | Sojaanbau 

Soja-Krankheit erstmals in Deutschland nachgewiesen

Jena - Biologen aus Jena haben bei Sojapflanzen nach eigenen Angaben erstmals in Deutschland einen Erreger nachgewiesen, der bislang vor allem in Südamerika und am Mittelmeer vorkam.

Soja
(c) Lucky Dragon - Fotolia.com

Der Keim namens Curtobacterium flaccumfaciens sei auf einem Soja-Versuchsfeld in Thüringen entdeckt worden, berichten Ulrike Sammer und Katharina Reiher von der Universität Jena im «Journal of Phytopathology». Im Gewächshausversuch ließ sich das Bakterium sogar auf Gartenbuschbohnen übertragen.

Das Krankheitsbild - zerstörte, mit gelben Punkten übersäte Blätter - gleiche dem einer Infektion mit den auch hier weit verbreiteten Bakterien der Art Pseudomonas syringae. Und genau darin liege die Gefahr, betonten die Wissenschaftlerinnen. Denn wenn der neue Erreger unentdeckt bleibe, könne er sich ausbreiten - möglicherweise auch auf andere Nutzpflanzen.

Die Forscherinnen konnten sogar heimische Gartenbuschbohnen damit infizieren. «Die Krankheitssymptome waren weitaus schlimmer als das, was wir bei den Sojapflanzen beobachtet haben», sagt Sammer. Drei Wochen nach der Infektion hätten die Buschbohnen die meisten ihrer Blätter verloren, die übrigen seien schwer geschädigt gewesen.

Wie die Bakterien nach Deutschland gelangt sind, sei unklar. Vermutlich sei bereits das Soja-Saatgut infiziert gewesen, für das in Deutschland bisher keine mikrobiologische Überprüfung vorgeschrieben sei.

Das sei aber dringend erforderlich, schlussfolgerten die Wissenschaftlerinnen. Einmal infizierte Pflanzen könnten nicht therapiert werden. Der befallene Sojabestand in Thüringen sei vernichtet worden. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Rekordernte an Sojabohnen 2024/25 erwartet

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?