Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2009 | 03:03 | Gerichtsurteil 

Freispruch nach Creutzfeldt-Jakob-Todesfällen in Frankreich

Paris - Im Prozess um den Tod von mehr als 100 an Creutzfeldt-Jakob erkrankten jungen Franzosen hat ein Pariser Gericht am Mittwoch alle Angeklagten freigesprochen.

Justizia
(c) Oleg Golovnev - fotolia.com
Die Staatsanwaltschaft hatte den sechs Ärzten und Verantwortlichen von Gesundheitsdiensten fahrlässige Tötung und schwere Nachlässigkeit vorgeworfen. Sie hatten in den 80er-Jahren mehr als 1.500 kleinwüchsige Kinder mit infizierten Wachstumshormonen behandelt, die aus der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) von Leichen stammten. Die Anwälte der Angeklagten betonten vor Gericht, dass die Gefahren damals noch nicht bekannt waren.

Ein Teil der Kinder hatte nach jahrelanger Behandlung Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- und Sprachstörungen entwickelt und war an der unheilbaren Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) gestorben, die sich unter anderem durch einen raschen Abbau der geistigen Fähigkeiten bemerkbar macht. Als Auslöser der schwammartigen Hirnerkrankung gelten fehlgefaltete Eiweißmoleküle, sogenannte Prionen. Prionen sind nach derzeitigem Wissensstand auch die Erreger des Rinderwahnsinns BSE, der wiederum mit einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob- Krankheit (vCJK) bei Menschen in Verbindung gebracht wird.

Nach einem Todesfall in den USA hatten mehrere Länder 1985 die menschlichen Hormone durch synthetische Produkte ersetzt. Frankreich zog allerdings erst Jahre später nach und versäumte es, die Eltern der betroffenen Kinder zu benachrichtigen. Der französische Staat zahlte im Namen der Solidarität für jeden Todesfall ein Schmerzensgeld von jeweils 225.000 Euro. Der Hauptangeklagte des Prozesses, Jean-Claude Job, war im vergangenen Jahr gestorben. Die Staatsanwaltschaft hatte teilweise Gefängnisstrafen auf Bewährung von bis zu vier Jahren gefordert.

Bislang sind knapp 120 junge Franzosen Opfer der Hirnerkrankung geworden. «Ich werde den Verantwortlichen niemals die Schmerzen meiner Tochter verzeihen», hatte zu Prozessbeginn die Mutter einer 1993 gestorbenen 21-Jährigen gesagt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bei der Lebenserwartung abgehängt

 Zöliakie bei Kindern - Was tun?

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?