Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.01.2009 | 18:36 | Gülleausbringung 

Ab 1. Februar darf wieder gedüngt werden

Oldenburg - Ab Anfang Februar können Landwirte wieder ihre Gülle auf Acker- und Grünlandflächen ausbringen. Am 31. Januar endet die durch die Düngeverordnung festgelegte Sperrfrist für die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln.

Gülleverordnung
(c) proplanta
Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichtet, sind bei der Düngung Zeitpunkt und Menge so zu wählen, dass die Nährstoffe möglichst vollständig von den Pflanzen aufgenommen werden. Die Düngemengen sind also dem Bedarf der Pflanzen anzupassen.

Da die Vegetation in den Wintermonaten ruht und kaum Nährstoffe aufnimmt, hat der Gesetzgeber Zeiten festgelegt, in denen Stickstoff-Düngemittel nicht ausgebracht werden dürfen. Betroffen von dieser Sperrfrist sind neben der Gülle auch Jauche, Gärreste aus Biogasanlagen, Geflügelkot, Mineraldünger sowie viele Klärschlämme.

Diese Dünger dürfen auf Ackerland vom 1. November bis 31. Januar und auf Grünland vom 15. November bis 31. Januar nicht ausgebracht werden. Verstöße gegen diese Vorschrift gelten als Ordnungswidrigkeit und werden mit Bußgeldern geahndet.

Die Landwirtschaftskammer konnte aber eine Vorverlegung der Sperrfrist genehmigen, wenn das dem Boden- und Gewässerschutz diente. Die Länge der Sperrfrist blieb davon unberührt, eine Verkürzung war nicht möglich. Wer eine solche Genehmigung erhalten hat, darf unter günstigen Bedingungen bereits vor dem 1. Februar Gülle ausbringen.

Ausgenommen von der Sperrfrist ist Stallmist. Dessen Stickstoff ist organisch gebunden und kann nicht ausgewaschen werden. Erst bei höheren Temperaturen, wenn auch die Natur wieder erwacht, wird er in eine pflanzenverfügbare Form umgewandelt und von der Vegetation aufgenommen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Wetter wird trockener - Landwirte atmen auf

 Rote Gebiete: Klagen von drei Landwirten in Bayern abgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut