Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.02.2022 | 00:02 | Gemüseernte 2021 

Baden-Württemberg: Mehr Gemüse dank mehr Niederschlägen?

Stuttgart - Das Gemüsejahr 2021 war durch überdurchschnittliche Niederschlagsmengen geprägt, von denen besonders das Kohlgemüse profitierte. Im Salatanbau waren dagegen durch die anhaltende Nässe die Bedingungen schwieriger. 

Gemüseernte 2021
Gemüseernte 2021 in Baden-Württemberg: Erntemenge um 4 % höher als im Vorjahr. (c) proplanta
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2021 auf 11.900 Hektar (ha) rund 323.800 Tonnen (t) Gemüse geerntet. Damit übertraf die Erntemenge sowohl das Vorjahr 2020 als auch den Schnitt des 6-jährigen Mittels (+5 %) der Jahre 2015 bis 2020.

Durch die ausreichende Feuchtigkeitsversorgung konnten in der Summe über alle Kohlarten 2021 rund 76.700 t (+13 % gegenüber 2020) geerntet werden, wobei insbesondere Weißkohl mit 49.000 t und Rotkohl (12.100 t) zu dem guten Ergebnis beitrugen. Auf der nahezu unveränderten Anbaufläche von 1.400 ha standen vor allem Weißkohl (590 ha), Rotkohl (200 ha) und Brokkoli (170 ha).

Trotz rückläufiger Tendenz blieb Spargel mit einem Anteil von 21 % an der Gemüsefläche die wichtigste Freilandkultur. Unter den 2.470 ha waren 2 160 ha ertragsfähige Anlagen, auf denen 2021 rund 10.100 t Spargel gestochen wurden. Das war mit einer Zunahme von 8 % deutlich mehr als 2020, lag jedoch unter dem mehrjährigen Durchschnitt.

Der zum Fruchtgemüse (2.200 ha) zählende Zuckermais (1.100 ha) erfuhr 2021 eine deutliche Flächenaufstockung. Mit einem überdurchschnittlichen Ertrag von 9,3 t/ha wurde eine Erntemenge von 10.300 t erreicht. Etwas im Anbau zurückgenommen wurden Zucchini (210 ha) und Speisekürbisse (760 ha).

Lediglich 390 ha oder 3 % der Gemüseanbaufläche sind im geschützten Anbau, in Folientunneln und Gewächshäusern, zu finden. Durch die intensivere Bewirtschaftung werden jedoch 10 % der gesamten Gemüseernte produziert. Den größten Anteil hielten Tomaten (13.000 t) und Salatgurken mit 9.700 t, die auf 72 ha bzw. 53 ha kultiviert wurden. Salate wuchsen auf insgesamt 186 ha.

Nach ökologischen Kriterien wurde 2021 im Freiland auf 1.720 ha rund 29.400 t Gemüse erzeugt, unter Glas belief sich die Fläche auf 117 ha. Im Freiland lagen die Schwerpunkte bei Karotten und Möhren (285 ha), Salaten (206 ha) und Speisekürbissen (216 ha), unter Glas wurden bevorzugt Salate (52 ha) und Tomaten (22 ha) kultiviert.
StaLa BW
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut