Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.08.2014 | 07:35 | Küchenkräuter 

Bohnenkraut - altes Gewürz wiederentdeckt

Bonn - Heutzutage haben frische Kräuter einen festen Platz auf unserem Speiseplan. Dies ist aber noch gar nicht so lange der Fall.

Kräuter-Vielfalt
(c) proplanta
Einige Jahrzehnte zurück bestand der Kräutergarten vor allem aus Petersilie, Schnittlauch, Dill und eben Bohnenkraut, berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn.

Grüne Bohnen in allen Variationen und Dicke Bohnen kamen in früheren Zeiten sehr häufig auf den Tisch, weil sie sich sehr gut für den Winter haltbar machen ließen. Daher gehörte auch das Bohnenkraut in jeden Hausgarten.

Das Würzkraut enthält ätherische Öle, die zum einen den Geschmack der Bohnen und Dicken Bohnen, zum anderen aber auch die Verdaulichkeit der Hülsenfrüchte verbessern. Dabei sind die Verwendungsmöglichkeiten des Krauts mit dem pfeffrigen Geschmack viel umfangreicher.

Es passt auch zu anderen Hülsenfrüchten wie etwa Erbsen oder Linsen, zu Braten von Schwein oder Lamm oder zu Fisch. Allerdings darf man das Kraut nur sparsam einsetzen, denn sein Geschmack ist sehr intensiv.

Verbreitet sind beim Bohnenkraut zwei Sorten, das einjährige Bohnenkraut oder das mehrjährige Bergbohnenkraut. Bergbohnenkraut eignet sich hervorragend für den eigenen Kräutergarten.

Das einjährige Bohnenkraut wird geschnitten und gebündelt angeboten. Beide Bohnenkräuter lassen sich hervorragend trocknen. Dazu werden kleine Bündel kopfüber an einem dunklen trockenen Ort aufgehängt. Sobald die Bündel trocken sind, lassen sich die Blätter abribbeln und in einem verschließbaren Glas oder Dose über Monate aufbewahren. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 EU-Kommission erwartet größere Anbaufläche für Hülsenfrüchte zur Ernte 2024

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?