Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.10.2023 | 10:16 | Weinanbaufläche 

Bundesrat stimmt für Begrenzung der Neuanpflanzungen auf 0,3 Prozent

Berlin - Die Neuanpflanzung von Rebflächen in Deutschland bleibt weitere drei Jahre begrenzt. Der Bundesrat stimmte am Freitag (29.9.) dem elften Gesetz zur Änderung des Weingesetzes zu.

Neuanpflanzung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Damit besteht die jetzige Begrenzung der Genehmigung von Neupflanzungen auf 0,3 % der Referenzrebfläche bis 2026 fort. EU-rechtlich wäre ein Wert von bis zu 1 % möglich. Mit diesem Änderungsvorschlag soll einem Preisverfall auf dem Fassweinmarkt entgegengewirkt werden.

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit rund 290 ha an neuen Rebflächen von der zuständigen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) genehmigt. Beantragt worden waren insgesamt 1.113 ha für Neuanpflanzungen. Im Jahr 2021 hatte sich die bestockte Rebfläche in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) auf 103.421 ha belaufen; zur Ernte 2022 waren es 103.391 ha. Mithin dürften in diesem Jahr bis zu 310 ha an Neupflanzungen erlaubt werden.

Mit der Zustimmung der Länderkammer zur Novellierung des Weinrechts können nun zudem EU-rechtliche Änderungen in nationales Recht übertragen werden. Das war unter anderem notwendig, um auch künftig eine reibungslose Auszahlung von EU-Fördermitteln im Weinsektor zu gewährleisten. Das Gesetz enthält die notwendigen Ermächtigungsgrundlagen, um in einem zweiten Schritt im Rahmen einer Verordnung bundeseinheitliche Regelungen zur Beantragung, Bewilligung, Auszahlung, Kontrolle und zu Sanktionen zu erlassen sowie die Länder zum Erlass landesspezifischer Detailvorschriften zu ermächtigen.

Verordnung zur Änderung weinrechtlicher und hopfenrechtlicher Bestimmungen stimmte die Länderkammer ebenfalls unter Maßgabe einiger Änderungen auf Basis der Empfehlungen seines Agrarausschusses zu. Grünes Licht gab der Bundesrat auch drei Länderanträgen aus Bayern, wodurch künftig unter anderem eine elektronische Antragstellung auf Länderebene möglich sein wird, sofern es die zuständigen Stellen anbieten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte