Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.04.2012 | 14:42 | Ernteschätzung 

Erwartungen an Ernte 2012 rückläufig

Hannover / Münster - Immer mehr Analystenhäuser und staatliche Organe schätzen die europäische Ernte 2012 zunehmend schwächer ein.

Getreideernte
(c) proplanta
Die Auswirkungen des strengen Winters sind in mehreren europäischen Staaten zu spüren. „Das seit September 2011 ermittelte Niederschlagsdefizit von bis zu 30 Prozent - im Vergleich zu den Herbst- und Winterperioden der vergangenen Jahre - ist auch von den Regenfällen der vergangenen Tage nicht kompensiert worden“, sagt Joachim Waßmann, Sachgebietsleiter Agrarerzeugnisse der AGRAVIS Niedersachsen-Süd GmbH. „Für die aufgelaufenen Sommersaaten mögen die Niederschläge möglicherweise noch reichen, dünne Bestände an Wintersaaten benötigen allerdings ergiebigere Regenmengen“, so Waßmann weiter.

Ein Vergleich der Zahlen des Deutschen Raiffeisen Verbandes aus den Monaten März und April 2012 zeigt zudem, dass die Prognosen sowohl für Weizen, Roggen oder auch Wintergerste rückläufig sind. Während beim Weizen im März noch ein Ertrag von 73,1 Dezitonnen je Hektar erwartet wurde, sind es im April lediglich 67,9 Dezitonnen je Hektar. Beim Roggen ist die Ertragsmenge um zwei Dezitonnen je Hektar zurückgegangen. Dort ist ein Rückgang von 49 auf 47 Dezitonnen (je Hektar) abzulesen.

Den größten Ertragsrückgang pro Hektar verzeichnet jedoch die Wintergerste: Die Ertragsmenge ist um 5,3 Dezitonnen je Hektar auf 57,6 Dezitonnen pro Hektar reduziert worden. „Zusätzlich zu den reduzierten Ernteerwartungen sind die Prognosen für die Flächengröße in allen genannten Fällen rückläufig“, betont Waßmann. Er ist überzeugt, dass sich dieser Doppeleffekt - aus weniger Fläche und Ertragsdepression - deutlich am Markt abzeichnen wird. „Dieser ,Wettermarkt’ wird uns in den kommenden Wochen sicherlich noch beschäftigen“, so der Agrarexperte. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker