Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.09.2009 | 10:22 | Verbraucherschutz  

Experten: Gen-Leinsamen nicht gesundheitsgefährdend

Berlin - Genmanipulierter Leinsamen wird in immer mehr Bundesländern gefunden.

Vollkornbrot
(c) proplanta
Inzwischen sind in mindestens fünf Ländern offiziell Funde registriert. Der Leinsamen stammt vermutlich aus Kanada. Nach Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Schleswig- Holstein kam am Mittwoch noch Rheinland-Pfalz hinzu. Die Backmischungen mit gentechnisch veränderten Samen stammten aus einem hessischen Betrieb, teilte das Umweltministerium am Mittwoch in Mainz mit. Die Ware sei in 15 Bundesländern und im Ausland vertrieben worden. Experten sehen keine Gesundheitsgefahr. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf den Behörden vor, Risiken herunterzuspielen.

Der genmanipulierte Leinsamen ist nach Ansicht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nicht gesundheitsgefährdend. «Auf der Grundlage der derzeit vorliegenden Informationen sind gesundheitliche Auswirkungen aus dem Fund von gentechnischen Veränderungen im Leinsamen nicht zu erwarten», sagte ein Sprecher des Bundesamts der Deutschen Presse-Agentur dpa. In Hessen rief ein Lebensmittel-Importeur eine Lieferung von Gen- Leinsamen zurück. Das bestätigte das Verbraucherschutzministerium in Wiesbaden. Nach dem Bekanntwerden des Rückrufs habe das Ministerium die Warnung an die zuständigen Stellen im Bund und in Europa weitergeleitet. Das Landeslabor habe nach ersten Berichten über Gen- Leinsamen im Handel eigene Proben gesammelt und untersucht. Belastbare Ergebnisse stehen noch aus.

In Rheinland-Pfalz hatten 17 Betriebe die Backmischungen erhalten, meist Bäckereien und einige Händler, teilte Umweltministerin Margit Conrad (SPD) mit. Sie warf den hessischen Behörden vor, sie hätten fünf Tage gebraucht, um die betroffenen Bundesländer zu informieren. In Brandenburg wurden rund 30 Leinsamen-Proben untersucht. Eine Großbäckerei, die von der Zentrale in Schleswig-Holstein beliefert wurde, habe bei einer Kontrolle das genveränderte Produkt entdeckt. Mit Ergebnissen wird Anfang kommender Woche gerechnet.

Greenpeace forderte mehr Aufklärung von Bund und Ländern. «Wir wissen schlichtweg nicht, ob der Gen-Leinsamen Risiken hat», sagte Greenpeace-Expertin Stephanie Töwe-Rimkeit. «Man kann sich nicht auf Risikoprüfungen von vor 14 Jahren berufen.» Damit verwies sie auf die Zulassung in Kanada. Bisher wurden Anteile gentechnischer Veränderungen zwischen 0,05 und 1 Prozent registriert, teilte das zuständige Bundesamt mit. Der Leinsamen gehe auf die Gen-Pflanze FP 967 (Sorte CDC Triffid) zurück, die in Kanada für den Verzehr, den Anbau und als Futtermittel zugelassen ist. In der EU ist dieser Leinsamen verboten. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hatte gefordert, die Ware umgehend aus den Regalen zu nehmen. Leinsamen ist in Lebensmitteln wie Backwaren oder Müsli enthalten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?