Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.10.2008 | 10:17 | Weinbau 

Holzfass ade: Fränkische Winzer experimentieren mit Betoneiern

Würzburg - Bei der Lagerung des Weins zeigen sich einige fränkische Winzer besonders experimentierfreudig und mutig.

Holzfass ade: Fränkische Winzer experimentieren mit Betoneiern
Wie riskant dieses Experiment für die Qualität des Weißweins ist, weiß niemand so genau. Auch Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) aus Veitshöchheim nahe Würzburg, die die Lagerung ebenfalls testen, haben so ihre Zweifel. «Ich bin extrem skeptisch, dass durch die dicke Betonschicht genügend Sauerstoff dringen kann», sagt LWG-Önologe Hans Jürgen Köhler. Für aussagekräftige Vergleiche lagert die LWG deshalb den aktuellen Jahrgang in den «Betoneiern» und parallel auch in Glas-, Kunststoff- und Edelstahlbehältern. «Gerade weil der Beton unbehandelt ist, könnte es sein, dass die Weinsäure das Material angreift und es dadurch zu vermehrter Kalziumaufnahme des Weins kommt», warnt Köhler.

Um dem vorzubeugen, wollen die Weinbauern Knoll und Sauer ihre je 3.000 Euro teure Investition zunächst mit einer Weinsäurepaste behandeln, bevor sie mit der Lagerung beginnen. Skeptisch sind sie nicht: «Es ist halt ein Abenteuer», sagt Sauer, und Knoll fügt hinzu: «Je länger ich mich mit der Technik befasse, umso begeisterter bin ich.»

Ob der Wein genießbar ist oder nach Zement schmeckt, wird sich frühestens im Sommer 2009 zeigen. Aber selbst wenn Verkoster begeistert sind - eine flächendeckende Verbreitung der außergewöhnlichen Lagergefäße schließt Weinfachmann Mengler aus: «Es geht nicht darum, die weit verbreiteten Edelstahlbehälter zu ersetzen.» Die Lagerung in den «Betoneiern» diene ausschließlich der Verbesserung ausgewählter Spitzenweine. So soll etwa deren Langlebigkeit durch die Sauerstoffzufuhr gesteigert werden.

Sollte der Silvaner beim Geschmackstest im kommenden Jahr ein nachweisbar fruchtigeres und intensiveres Aroma entwickelt haben, wollen die Weinbauern ihren Testwein auch etwas teurer verkaufen. Mengler warnt jedoch vor überzogenen Erwartungen: «Zunächst müssen wir sehen, was überhaupt aus dem Ei schlüpft.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte