Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.06.2015 | 14:59 | Kirschfruchtfliegenbekämpfung 

Kirschessigfliege: Regionale Situation

Karlsruhe - Seit Ende letzter Woche werden in unbehandelten Kirschanlagen wieder frische Eiablagen der Kirschessigfliege gefunden. In den Frühsorten wie z.B. „Burlat“ sind in fast 50% der hängen gebliebenen Früchten Maden der Kirschessigfliege.

Kirschessigfliege mit Spintor + Mospilan bekämpfen
(c) proplanta
Der Schlupf der Fliegen wird in den nächsten Tagen erwartet. Hier unbedingt im Umfeld von Spätsorten solche Anlagen auf Befall kontrollieren! Eine Entwarnung kann unter diesem zu erwartenden Fliegendruck nicht gegeben werden.

Hinweis: Bei Befall in oder im Umfeld einer Anlage, wird die Durchführung aller vorbeugenden und direkten Maßnahmen dringend angeraten. Vorbeugend bedeutet: Unterbewuchs kurz halten!

Möglichkeiten der direkten Maßnahmen sind:

Mospilan 0,125kg (B4, 2x) im Rahmen der Kirschfruchtfliegenbekämpfung  gewissenhaft und mit Netzmittelzusatz einsetzen. Die  Wirkung auf die schlüpfenden Maden  ist nach den letztjährigen Beobachtungen als schwach einzustufen! Beim Einsatz der Ködertechnik  ist auch mit einer Nebenwirkung auf die Kirschessigfliege zu rechnen.

Mit Spintor (0,15l, B1- Bienengefährlich, max. 0,3l/ha, WZ 7, max. 2x) wird eine Wirkung auf die adulten Fliegen erreicht (Wirkdauer etwa 7 Tage). Spintor besitzt aber kaum eine larvizide Wirkung und ersetzt nicht Mospilan! Für eine erfolgreiche Kirschfruchtfliegenbekämpfung unbedingt Mospilan einplanen.  Spintor falls möglich einige Tage zeitversetzt zu Mospilan einsetzen.

Hinweis:
Bienenschutz beachten! Befallene Früchte haben eine hohe Attraktivität auf Bienen- von Bienen beflogene Anlagen dürfen nicht behandelt werden! Die Behandlungen in den Abendstunden durchführen, da hier die Kirschessigfliege sehr viel aktiver ist und dann auch besser direkt von der Spritzbrühe getroffen werden kann. Kirschen bei festgestelltem Befall so frühzeitig als möglich ernten und sofort nach der Ernte kühlen.

Beerenobst:
Bei Kontrollen wurde in Erwerbsanlagen von Himbeeren/ Heidelbeeren/ Brombeeren: wurden bisher keine Eiablagen der Kirschessigfliege gefunden. Es ist wichtig, unbedingt eigene Fruchtkontrollen auf erste Eiablage durchzuführen. Die Erfahrung aus dem letzten Jahr zeigt, dass erst unmittelbar nach der Kirschenernte der Befall im Beerenobst ansteigt.

Hinweis: Für die weitere Vorgehensweise im Beerenobst nächsten Warndienst beachten.


(Wichtige Informationen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vom 25.06.2015)
Quelle: LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tipps zur Bekämpfung von Klettenlabkraut und Distel in Getreide

 Raps: Behandlung gegen Sklerotinia notwendig?

 Getreide: Fungizideinsatz steht an

 Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

 Zulassungserweiterungen für Pflanzenschutzmittel MODDUS

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger