Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.05.2008 | 14:53 | EU-Typologie  

Mecklenburg-Vorpommern: Anbaufläche für Futterpflanzen zur Energiegewinnung wächst

Schwerin - Spezialisierungsrichtung und Produktionsschwerpunkt eines Landwirtschaftsbetriebes spiegeln sich in der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung nach einheitlicher EU-Typologie wider.

Futterpflanzen zur Energiegewinnung
(c) proplanta
Wie das Statistische Amt mitteilt, sind demnach 2.068 bzw. 38,1 Prozent der 5.432 Landwirtschaftsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern Futterbaubetriebe und weitere 2.045 Betriebe bzw. 37,6 Prozent Ackerbaubetriebe. Die Konzentration auf die Veredlung über die Schweine- und Geflügelhaltung hingegen hat nach wie vor eine geringere wirtschaftliche Bedeutung.  

Offensichtlich begünstigt die zunehmende energetische Nutzung der Futterpflanzen die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Landwirtschaftsbetriebe auf den Futterbau. Bei nahezu stabilen Viehbeständen vergrößerte sich die Anbaufläche von Feldfutter gegenüber 2005 um 30 Prozent auf 152.600 Hektar im Jahr 2007. Mehr als zwei Drittel davon, 102.600 Hektar, ist Silomais. Dieser wird zu 21 Prozent energetisch genutzt. Im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl der Futterbaubetriebe, die sich wirtschaftlich auf die Rinder- und Schafhaltung einschließlich des damit verbundenen Futterbaus (Ackerfutter, Wiesen und Weiden) ausrichten, um 23 Prozent erhöht.

Die Anzahl der Ackerbaubetriebe hingegen, die vorwiegend Getreide, Hackfrüchte, Ölfrüchte und andere Feldfrüchte mit Ausnahme von Futterpflanzen erzeugen, hat sich um 4 Prozent verringert.   Nur wenige Betriebe hierzulande werden den Gartenbau- und Dauerkulturbetrieben, die sich auf den Gartenbau, wie die Erzeugung von Zierpflanzen, Baumschulerzeugnissen und Obst, spezialisiert haben, zugeordnet. Ihr Anteil an allen Landwirtschaftsbetrieben beträgt, wie schon 2005, lediglich 3 Prozent. 

Die vorrangige Ausrichtung auf die Veredlung, das ist die Haltung von Schweinen bzw. Geflügel zu mehr als zwei Dritteln der Wirtschaftstätigkeit, spielt in Mecklenburg-Vorpommern nach der Zahl der Betriebe mit einem Anteil von rund 3 Prozent eine untergeordnete Rolle. Wesentlich bedeutsamer sind Betriebe, die sich in keine Richtung spezialisiert haben und als so genannte Pflanzenbau-Viehhaltungs-betriebe einen Anteil von fast 14 Prozent ausmachen.   Der Anteil der Landwirtschaftsbetriebe ohne Vieh erhöhte sich bis 2007 gegenüber 2005 von 30 auf 31 Prozent. In anderen Flächenländern mit ähnlichen natürlichen Produktionsbedingungen lag 2005 dieser Anteil mit 18 und 19 Prozent (Schleswig-Holstein und Niedersachen) bzw. 25 Prozent (Brandenburg) zum Teil wesentlich darunter. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Steigende Waldbrandgefahr im Norden

 Wolfsabschuss noch nicht vereinfacht

 Studie zu EU-Agrarbeihilfen: 82 Prozent für tierische Produkte

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?