Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.05.2010 | 01:35 | Weinprüfung 

Neue Analysemethoden im Dienste der Weinexporteure

Nyon - Das Labor für Weinprüfung der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW erweitert sein Analyseangebot für Weinexporteure mit der Bestimmung einer neuen Substanz, des Natamycins.  

Rotwein
(c) proplanta
Der Einsatz dieses Fungizids und antimikrobiell wirkenden Stoffes ist für die Weinproduzenten in praktisch allen Ländern, darunter in der Schweiz, verboten. Letzten Dezember wurden in Deutschland Spuren dieser Substanz in Weinen argentinischer und südafrikanischer Herkunft nachgewiesen. Seither verlangen die japanischen Behörden eine Gehaltsbestimmung für sämtliche Wein-Importe. Zum Nachweis von Natamycin-Spuren im Wein bieten die Experten von ACW ab jetzt eine Schnelluntersuchungsmethode mittels Chromatographietechnik an.

Das gemäß ISO/CEI 17025-Norm akkreditierte ACW-Labor in Changins wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft mit der Kontrolle der Exportweine beauftragt. Im Jahre 2009 wurden im Labor 2119 Gehaltsbestimmungen durchgeführt und 198 Zertifikate erteilt. Um die gesetzlichen Vorschriften der Empfängerländer stets erfüllen zu können, entwickeln ACW-Experten laufend neue Analysemethoden.

Im Jahre 2009 wurden zwei auf der Chromatographietechnik basierende Methoden anerkannt: die erste für die Bestimmung des Methanolgehalts, die zweite für die Analyse der Chlorid- und Sulfat-Ionen im Wein. Diese neuen Methoden sind schnell, genau und „ökologischer“ als die herkömmlichen Methoden. Sie erlauben es, die bisher eingesetzten, umweltschädlichen chemischen Substanzen wie Silbernitrat oder Bariumsalz durch Wasser zu ersetzen.

Das Jahr 2010 begann mit einer Herausforderung. Nachdem in Deutschland gewisse Weine mit Natamycin-Spuren vom Markt genommen wurden, reagierten mehrere Länder umgehend, indem sie die Analysezertifikate der Exporteure verlangten. Für die Natamycin-Bestimmung im Wein gab es aber noch keine offiziellen Methoden. Ab Februar bietet nun ACW eine Analysemethode zum Nachweis von Spuren dieser Substanz im Wein an.

Obwohl es sich beim Natamycin (oder Pimaricin, E235) um ein zugelassenes Konservierungsmittel handelt, das bei gewissen Käse- und Wurst-Sorten zur Hemmung der Pilzentwicklung verwendet wird, ist dessen Einsatz den Weinproduzenten in der Schweiz und in der Europäischen Union untersagt. Dieses Verbot wird nicht mit dem Risiko dieser Substanz für die menschliche Gesundheit begründet, denn das Mittel wird bereits in deutlich höherer Dosierung als Arzneimittel verwendet. Es geht vielmehr darum, zu verhindern, dass Antibiotika missbräuchlich eingesetzt werden. (acw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein