Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.08.2008 | 12:06 | Precision Farming 

Neue Anwendungen für den N-Sensor

Dülmen - Der seit Jahren zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung bewährte N-Sensor wird ständig weiterentwickelt.

N-Sensor
(c) proplanta

So befindet sich gegenwärtig ein Modul zur Ausbringung von Krautabtötungsmitteln für Kartoffeln in der Phase der Markteinführung. Es wurde von der Universität Wageningen/Niederlande entwickelt. Wie aus einer Pressemitteilung des Düngerherstellers YARA, Dülmen, weiter hervor geht, gibt es ein weiteres Pflanzenschutz-Modul für den N-Sensor zur variablen Ausbringung von Wachstumsreglern, das von den Firmen Agri Con und proPlant entwickelt wurde. Darüber hinaus wird derzeit auch an zusätzlichen Düngungsmodulen für Winterraps und Winterweizen gearbeitet.

Gegenwärtig befinden sich weltweit ca. 680 N-Sensoren im praktischen Einsatz. Davon sind ca. 110 sogenannte aktive Systeme. Der aktive N-Sensor ALS ist mit einer eigenen Lichtquelle ausgestattet und kann daher – anders als das passive System – auch in der Dämmerung oder in der Nacht eingesetzt werden. In Deutschland laufen insgesamt 340 N-Sensoren auf Praxisbetrieben, davon 60 aktive Systeme. In einer Kundenbefragung durch die Firma Agri Con, die den N-Sensor in Deutschland vertreibt, unterstreichen die Anwender vor allem folgende Vorzüge der Sensor-Nutzung:

- Bessere Verteilung der ausgebrachten N-Menge,
- höhere Erträge,
- gleichmäßigere Abreife und Qualitäten,
- weniger Lager.


Die Hauptwirkung wird in einer höheren Effizienz der Stickstoffdüngung gesehen, daneben aber auch in gleichmäßigeren Beständen, die sich besser und kostengünstiger ernten lassen. Auch Lager kann weit­gehend vermieden werden. Durch die einheitlicheren Qualitäten des Erntegutes erhöhen sich zusätzlich die Verkaufserlöse bei der Vermarktung.

Die Wirtschaftlichkeit des Sensor-Einsatzes hängt von den betrieblichen Gegebenheiten ab, vor allem von der Hetorigenität der Flächen des Betriebes. Aus einer Vielzahl von Großflächenversuchen auf Praxisschlägen lässt sich die Erkenntnis ableiten, dass die Rentabili­tätsschwelle für den Sensor-Einsatz in Getreide und Raps bei heutigen Betriebsmittelkosten und Getreide­preisen für den passiven N-Sensor bei etwa 100 ha Getreide und Raps liegt, für den N-Sensor ALS mit eigener Lichtquelle bei 150 bis 200 ha. (PD)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken