Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.12.2006 | 12:28 | Weinmarkt 

Österreichs Weine 2006 im Aufwind - Meist Fasswein nach Deutschland

Wien - Trotz deutlich geringerer Erträge aus dem Jahrgang 2005 haben die österreichischen Winzer in diesem Jahr ihre Exporterlöse leicht erhöht und die marktbeherrschende Position im eigenen Land noch ausgebaut.

Weinmarkt
(c) proplanta
Deutschland bleibt weiterhin die Exportnation Nummer Eins für Rot- und Weißweine aus der Alpenrepublik, doch liefern die österreichischen Winzer weiterhin überwiegend billigen Fasswein ins Nachbarland. Das Jahr 2006 dürfte in Österreich nach Meinung der Winzer erneut einen «großen Jahrgang» hervorgebracht haben. Allerdings liege die Menge mit 2,2 bis 2,3 Millionen Hektolitern etwas unter dem Durchschnitt, sagte ein Sprecher der Österreichischen Wein-Marketing Gesellschaft am Freitagabend in Wien.

Insgesamt lieferte Österreich 2006 rund 36 000 Hektoliter Wein nach Deutschland, das waren immerhin 67 Prozent der gesamten exportierten Menge. Der Erlös lag jedoch mit 1,70 Euro pro Liter erheblich unter dem vergleichbarer EU-Länder. So importierten etwa die Italiener österreichische Weine zum durchschnittlichen Literpreis von 3,40 Euro, die Schweizer zahlten gar 7,30 Euro für Rebensaft aus dem Nachbarland und die Briten griffen mit 17,60 Euro pro Liter stets zur besten Qualität.

«Das Problem ist der Fasswein», gab der Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, Josef Pleil, am Donnerstagabend in Wien zu. Der Trend gehe aber auch hier weg von billigen zu den höherwertigen Weinen. Die Gesamtexportmenge sank nach Schätzung der ÖWM von 67 Millionen 2005 auf knapp 54 Millionen Liter bei gleichbleibendem Wert (80 Millionen Euro).

In Österreich selbst haben die Winzer des Landes weiterhin ein «Heimspiel». Ungeachtet der wachsenden Konkurrenz konnten sie die hohen Marktanteile weiter auszubauen. So schenkten die Gastronomen in der Alpenrepublik 2006 zu rund 84 Prozent heimische Weine aus. Und im Verbrauch stammen drei von vier Flaschen aus heimischer Weinproduktion.

Insgesamt will die ÖWM ihre Qualitätsoffensive im kommenden Jahr fort-setzen. «Kleine Ernten wie die beiden letzten lehren uns, dass unser Wein tatsächlich ein kostbares Kulturgut ist. Wir können es uns nicht leisten, ihn zu Billigpreisen zu verschleudern», meinte der künftige Geschäftsführer der Gesellschaft, Willy Klinger. «Wer bei den hier zu Lande anfallenden Kosten schlechte Qualität erzeugt, ist wirtschaftlich nicht überlebensfähig.»

Quelle: dpa 29.12.2006
© dpa




Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neuer internationaler Weinbau-Studiengang

 Absatz am deutschen Weinmarkt weiter gesunken

 Frankreich: Exporte von Wein und Spirituosen zurückgegangen

 Weinanbaugebiet Baden: Winzer trotz Sorgenfalten mittelfristig zuversichtlich

 Australiens Weinexporte schwächeln

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger