Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.07.2013 | 11:31 | Düngeverordnung  

Organischen Dünger direkt in den Boden einbringen

Hannover - Verschärfte Auflagen wie die neue Düngeverordnung lassen die Zeitfenster für eine organische Düngung mit Gülle oder Gärsubstrat immer enger werden. Gülle soll möglichst unmittelbar nach dem Ausbringen eingearbeitet werden.

Gülleausbringung
(c) proplanta
Weil große Investitionen erforderlich sind, setzen immer mehr Landwirte auf die Vergabe der Gülle- oder Gärrestausbringung. Lohnunternehmer beobachten eine steigende Nachfrage nach schlagkräftiger Ausbringungstechnik und investieren nach Informationen des Landvolk Pressedienstes zunehmend in modernste Geräte.

Bereits im Februar 2011 hat Jungunternehmer Heinrich Aue aus der Nähe von Hildesheim einen „Selbstfahrer“ zur Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern angeschafft. Neben Rinder- und Schweinegülle, die aus viehstarken Regionen bezogen wird, bringt das Unternehmen in der Börde-Region vor allem flüssiges Biogassubstrat aus.

Für den 27- jährigen Unternehmer war die Spezialisierung auf die Ausbringung von organischem Dünger die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit. Mittlerweile beschäftigt das Lohnunternehmen 15 festangestellte Mitarbeiter und mehrere Helfer zu den Arbeitsspitzen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die zunehmende Spezialisierung bewirken, dass die Leistungen des Unternehmens immer gefragter werden.

Auch das Familienunternehmen Linneweh aus dem Landkreis Celle hat im Frühjahr 2013 einen Selbstfahrer angeschafft. An die 612 PS starke Maschine mit Gülletank können verschiedene Geräte zur Einarbeitung des organischen Düngers angebaut werden. Je nach Einsatzgebiet können die Kunden zwischen einem Grubber zur Frühjahrsbestellung, einer Kurzscheibenegge nach der Getreideernte und einem Schlitzgerät für die Einbringung im Grünland wählen.

In einem Arbeitsgang wird der organische Dünger ausgebracht und eingearbeitet. Für Anwohner ist die Gülleausbringung dadurch mit wesentlich weniger „Landluft“ verbunden, denn das Substrat „sieht kein Licht“, erläutert Geschäftsführer Kai Linneweh. Aus der Güllegrube oder der Biogasanlage gelangen Gülle und Gärsubstrat dahin, wo die enthaltenen Nährstoffe gebraucht werden -10 bis 30 Zentimeter tief in den Boden, direkt an die Wurzeln der Pflanzen.

Durch eine GPS-Lenkung und eine digitale Erfassung der ausgebrachten Mengen wird das Substrat so gezielt wie möglich ausgebracht, pro Tag bis zu 1.200 Kubikmeter. 100.000 Kubikmeter Substrat wurden seit der Anschaffung mit der Maschine verteilt. Diese Mengen sind auch nötig, denn mit Anbaugeräten hat das Unternehmen für den Selbstfahrer mehr als eine halbe Million Euro investiert.

Obwohl die Maschine erst eine halbe Saison lang im Einsatz ist, wird die Investition mit Blick auf die Gesetzeslage auch hier als „Schritt in die richtige Richtung“ gewertet. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Wetter wird trockener - Landwirte atmen auf

 Rote Gebiete: Klagen von drei Landwirten in Bayern abgewiesen

 Rinder-Schiff dockt in Kapstadt an - Gestank an Bord unvorstellbar

 Trockener Sommer lässt Stickstoffüberschuss steigen

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung