Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.04.2013 | 06:11 | Aktueller Rat zum Pflanzenschutz 

Pflanzenschutzmaßnahmen in Raps und Getreide

Dresden - Eine der Hauptkrankheiten während der Blüte und Abreife des Rapses ist die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). Die im Herbst angelegten Sklerotien-Depots sind nun regelmäßig auf Apothezien zu kontrollieren.

Pflanzenschutzmaßnahmen Raps Getreide
(c) proplanta
Jahre mit hohen Befallswerten sind meist dann zu verzeichnen, wenn optimale Infektionsbedingungen im Stadium der Rapsblüte vorlagen. Ausschlaggebend für eine Sclerotiniainfektion sind die Temperatur und die Luftfeuchte. Als Mindestbedingungen für eine Infektion gelten mindestens 7 °C und  > 86 % Luftfeuchte bzw.  mindestens 80 % Luftfeuchte und Temperaturen > 11 °C.

Vor einer Behandlungsentscheidung sollte die schlagspezifische Modellberechnung mit SkleroPro unter www.isip.de  erfolgen. Als Datengrundlage für die Modellberechnung müssen neben den automatisch einfließenden Wetterdaten der jeweiligen Station (relative Luftfeuchte, Temperatur, Niederschlag)  das Datum des Knospenstadiums im Raps (BBCH 55) und der Abstand, wann zuletzt eine sclerotiniaanfällige Kultur auf dem Schlag angebaut wurde (vor 2 oder 3 oder 4 und mehr Jahren), bekannt sein. Bei Überschreitung eines schlagspezifischen Schwellenwertes der infektionsgünstigen Stunden wird eine Behandlungsempfehlung ausgegeben.

Der optimale Termin des Fungizideinsatzes liegt in der Vollblüte des Winterrapses. Hohe Ertragseffekte wurden mit dieser Maßnahme hauptsächlich dann erzielt, wenn ein hoher Sclerotiniabefall vorlag.

Die Getreidebestände sind noch geprägt durch große Unterschiede in Bestandesdichte  und Bestandesentwicklung. In Wintergerste wurde erste Infektionen durch Mehltau, Netzflecken, Zwergrost und Rhynchosporium gemeldet. Ansteigende Temperaturen und Niederschläge können für weitere Neuinfektionen sorgen.

In Weizen ist das Krankheitsauftreten noch überwiegend verhalten (Stand 17. KW). Vereinzelt wurde in anfälligen Sorten Mehltau und örtlich auch Septoria und Braunrost festgestellt. Auch hier ist mit steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen mit Neuinfektionen zu rechnen. Kontrollieren Sie weiterhin Ihre Bestände.

Insbesondere ist die weitere Infektionsgefährdung durch Septoria tritici anhand der Wetterdaten abzuwarten. Nutzen Sie dazu die Informationen aus dem SIG Getreide unter www.isip.de in der  Rubrik  »Entscheidungshilfen«.  Ebenfalls muss die aktuelle schlagspezifische Halmbruchgefährdung weiter beachtet werden. Nutzen Sie die schlagspezifische Berechnung des Infektionsrisikos in ISIP. Stoppelweizenbestände sind außerdem auf DTR Blattflecken zu kontrollieren.

Quelle: Dr. Kraatz / LfULG Dresden

> Weitere Informationen finden Sie im Pflanzenbauberater
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gelbe Blattflecken in Wintergetreide

 Tierische Schaderreger in Zuckerrüben beachten

 Mais: Aussaat größtenteils abgeschlossen, Fokus liegt auf Unkrautbekämpfung

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung Cymbal Flow in Hopfen erteilt

 Getreidehähnchen in Weizenbeständen bisher kein Thema

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau