Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.08.2023 | 15:24 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Regionale, vorläufige Ergebnisse der Landesversuchsreihe in Baden-Württemberg

Karlsruhe - Der versierte Anbauexperte B. Weiß vom Landwirtschaftsamt in Kupferzell im Hohenlohekreis präsentiert heute stehen heute die regional gültigen und derzeit noch vorläufigen Ertragsergebnisse der Landesversuchsreihe Wintergerste und Winterraps die in der Region um Kupferzell durchgeführt wurden.

Sortenversuche 2023
(c) proplanta
Winterraps:

In Kupferzell ist das durchschnittliche Ertragsergebnis der intensiv geführten Variante V2 mit 63,4 dt/ha um mehr als 8 dt/ha höher als das Ertragsergebnis der Extensivvariante V1. Im Landesdurchschnitt sind dies nur 3,5 dt/ha. Ursache hierfür könnte sein, dass der Versuch in diesem Jahr auf einem Schlag durchgeführt wurde, auf dem schon langjährig Raps in die Fruchtfolge integriert ist.

Wintergerste:

Der Durchschnitt der zweizeiligen Sorten hatte mit 54 g ein deutlich höheres Tausendkorngewicht als die Mehrzeiler mit 47g. Der Ertragsdurchschnitt der intensiv geführten Variante ist mit 114 dt/ha bei beiden Versuchen – Zwei- und Mehrzeiler - genau gleich hoch. Das hohe Ertragsergebnis ist sicherlich ein Ergebnis optimaler Wachstumsbedingungen an dem Standort mit gutem Boden und Vorfrucht Raps. In den Extensivvariante war der Durchschnitt der Zweizeiler deutlich besser im Ertrag als die der Mehrzeiler.

Beim genauen Betrachten der Ergebnisse lässt sich ein Zusammenhang zum frühen Rhynchosporiumbefall erkennen. Wir bonitierten am Versuchsfeld mit einer Skala von 1 bis 9. Mit 4,9 im Durchschnitt waren die Mehrzeiler im Frühjahr deutlich stärker befallen als die Zweizeiler mit 3,2. Mit Noten über 5 und damit als stark befallen haben wir bonitiert: Bianca und LG Caiman sowie SU Midnight, Avantasia, Esprit und Teuto.

Alle fünf blieben im Ertrag dann unterdurchschnittlich; auch in der behandelten Variante. Unsere erste Fungizidmaßnahme am 19. April 23 zu Beginn des Schossens kam für den Rhyncho-Ausgangsbefall 2023 mutmaßlich zu spät. Obwohl schon am 6. Juli geerntet zeigten sich deutliche Unterschiede in der Strohstabilität. Arthene, Almut, dicht gefolgt von der Bordeaux zeigten sich hier als sehr halmstabil.

Mehrzeiler hatten hier Nachteile. Mit Integral, KWS Exquis, SU Virtuosa und LG Caiman hatten wir dieses Jahr vier Sorten im Test, die allesamt eine Resistenz gegen das läuseübertragbare Gerstengelbverzwergungsvirus BYDV haben. Virtuosa ging früh ins Lager; Caiman hatte schon früh stark Rhynchosporium; beiden enttäuschten folglich beim Drusch. Integral und Exquis jedoch waren überraschend ertragsstark. Integral sogar die insgesamt ertragsstärkste.

Angesichts des späten Aussaattermins des Versuchs am 10.10.2022 hat dieses Ergebnis überrascht. Offensichtlich war kein Virusbefall zu erkennen. Es war aber ein sehr milder Herbst und Winter. Vielleicht gibt es damit jetzt eine Sortengenetik, die dieses Resistenzgen beinhaltet und die auch bei Nichtbefall auf dem Niveau des Durchschnitts der anderen ertraglich mithalten kann.

Praxistipp: Nähere Infos gibt es bei „Rat zur Saat“ am 4. September 2023 um 20:00 Uhr in der alten Turnhalle in Forchtenberg.

(Informationen des  Hohenlohekreis vom 11.08.2023)
Landessortenversuch 2023 WinterrapsBild vergrößern
Landessortenversuch 2023 Winterraps
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tipps zur Bekämpfung von Klettenlabkraut und Distel in Getreide

 Raps: Behandlung gegen Sklerotinia notwendig?

 Getreide: Fungizideinsatz steht an

 Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

 Zulassungserweiterungen für Pflanzenschutzmittel MODDUS

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger