Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.11.2015 | 14:36 | Wartung + Pflege 

Tipps zur Reinigung und Einlagerung von Feldspritzen

Jena - Um möglichst lange die Funktionstüchtigkeit von Feldspritzen bzw. Pflanzenschutzgeräten zu erhalten, trägt eine fachgerechte Reinigung nach Beendigung der Applikationssaison als notwendige Maßnahme bei.

Feldspritze einlagern
(c) proplanta
Da bei der Reinigung von Pflanzenschutzgeräten eine große Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel entstehen kann, gilt zu beachten, dass diese Arbeiten vorrangig auf Behandlungsflächen durchgeführt werden. Sowohl die Außen- als auch die Innenreinigung sollte nie auf versiegelten Flächen oder Zugängen zur Kanalisation erfolgen. Auch Waschanlagen, selbst mit Ölabscheider sind zu meiden.

Aus arbeitsschutztechnischen Gründen ist Schutzkleidung, wie umkrempelbare Handschuhe, festes Schuhwerk, Schutzanzug- und Brille zu tragen. Die im Gerät verbleibende technische Restmenge kann vorzugsweise gleich nach der letzten Nutzung auf dem Feld ausgebracht werden. Empfohlen wird eine Verdünnung mit klarem Wasser im Verhältnis von 1:10. Danach folgt die Innen– und Außenreinigung. Hartnäckig angelagerte Pflanzenschutzmittelreste an der Behälterinnenwand lassen sich nur schwer entfernen.

Bei Geräten mit einer Behälterinnenreinigungsdüse wird ein rotierender Sprühkopf über eine separate Druckleitung zugeschaltet. Dieser reinigt den Behälter mit Wasser aus dem Frischwasserbehälter. Bei Geräten ohne diese Technik kann die Reinigung durch mehrmaliges Befüllen und Entleeren des Behälters mit klarem Wasser erfolgen.

Es empfiehlt sich der Zusatz von Spezialreinigern. Die Zugabe der Reinigungslösung erfolgt während des Befüllens vom Behälter mit ca. 25 % Frischwasser, bei laufendem Rührwerk. Nach einer Zirkulationszeit von ca. 15 Minuten wird die Lösung bei durchgeschalteten Teilbreiten über die Düsen abgegeben. Unter Verwendung eines Hochdruckreinigers mit Dosiersystem kann man zusätzlich Verschmutzungen an der Behälterinnenseite entfernen.

Für die Außenreinigung von Verschmutzungen und aggressiven Agrochemikalien befindet sich bei den meisten Geräten ein Außenreinigungsset, bestehend aus einer Waschbürste, Schlauchverlängerung, Spritzpistole und Kleinteilen. Steht kein Reinigungsset zur Verfügung, erfolgt die Reinigung mittels Hochdruckreiniger, mit Spritzlanze und Flachstrahldüse.

Wichtig ist, Düsen und Filter auszubauen und in eine Reinigungslösung zu geben, danach sind diese mit einer weichen Bürste vorsichtig zu reinigen und vor dem Einbau zu trocknen. Das Pflanzenschutzgerät darf keine Undichtheiten durch Risse oder schadhafte Dichtungen aufweisen.

Ein Ölwechsel bei der Pumpe, das Abschmieren aller beweglichen Teile und eine Korrosionsschutzversiegelung der Metallteile sind von Vorteil. Zur Wintersicherheit gehören der Ausbau und die Entleerung aller wasserführenden Teile, sowie das Öffnen der Ventile, um Kondenswasser ablaufen zu lassen. Bei nicht vollständig zu lehrenden Teilen kommt Frostschutzmittel zum Einsatz, welches sicherheitshalber für bis zu -25 °C ausgelegt sein sollte.

Manometer, Bordcomputer, Schaltkasten und elektronische Durchflussmesser sind auszubauen und frostfrei zu lagern. Das gereinigte Gerät unter Dach abstellen. Achtung auf die Geräteprüfung, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf.
Michael Conrad / TLL
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken