Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.10.2008 | 20:09 | Kartoffelanbau 

Weniger Kartoffeln in der EU

Bonn - In der Europäischen Union fällt die Kartoffelernte 2008 nach ersten Schätzungen voraussichtlich kleiner als im Vorjahr aus.

Weniger Kartoffeln in der EU
Nach 62 Millionen Tonnen in 2007 könnten es in diesem Jahr etwa 59 Millionen Tonnen werden. Grund für den Rückgang ist die um cirka 100.000 Hektar auf etwa 2,12 Millionen Hektar verkleinerte Anbaufläche.


Regional sehr unterschiedliche Erträge

Bei den Erträgen gibt es regional wieder erhebliche Unterschiede. Auf dem Balkan werden keine sehr hohen Erträge eingebracht. In Ungarn, der Tschechischen Republik und Österreich sieht es dagegen sehr gut aus. Polens Kartoffeln haben stark unter der frühsommerlichen Trockenheit gelitten, so dass unter dem recht guten Durchschnitt des vergangenen Jahres liegende Erträge erwartet werden. Im Norden, von den baltischen Staaten bis hinüber nach Skandinavien, sind die Erträge niedriger als im Vorjahr. Von Dänemark über Norddeutschland und bis in die Niederlande gibt es zum Teil ein höheres Aufkommen, während in Frankreich und Belgien die Ergebnisse des Vorjahres nicht erreicht werden.

Die Ernte- beziehungsweise Ertragslage spiegelt sich in den derzeitigen Preisen wider: In Polen erzielen die Landwirte in etwa so viel wie in Deutschland, in Österreich oder der Tschechischen Republik dagegen deutlich weniger. Das Kursniveau in Westeuropa entspricht ungefähr dem des vergangenen Jahres. (zmp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Nordwesteuropa

 Kartoffelwirtschaft erwartet weiter hohe Preise

 Verarbeitungskartoffeln: EEX-Future weiter im Aufwind

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut