Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.02.2008 | 12:30 | Literaturstudie  

Pflanzen im Einsatz gegen Feinstaub

Berlin - Das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) der Humboldt-Universität zu Berlin hat anhand einer Literaturstudie die Auswirkungen von Hecken oder Pflanzengruppen auf Staub und Luftverunreinigungen untersucht.

Mit Efeu begrünte Mauer
(c) proplanta
Ausschlaggebend für eine effektive Luftfilterung sind dabei die Art und Form der Bepflanzung. So filtert eine mit Efeu begrünte Mauer nur dann am besten den Straßenstaub, wenn der Efeu hofseitig gepflanzt wurde.

Die Wissenschaftler analysierten Studien der letzten 45 Jahre aus den Bereichen Stadtökologie, Gartenbau, Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Geoökologie, die sich mit der Staubproblematik in urbanen Räumen beschäftigen. In Kooperation mit österreichischen, deutschen und niederländischen Experten wurden auch aktuelle Forschungsergebnisse aus den Gebieten Meteorologie, Klimatologie, Luftchemie, Modellierung und technische Vegetationssysteme in die Untersuchung miteinbezogen.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Pflanzen in der Stadt nicht nur die Lufttemperatur senken, sie erhöhen zudem die Luftfeuchte, senken die Schallreflexion und beeinflussen Strömungsverhältnisse und Windgeschwindigkeiten. "Das städtische Grün hat auch einen psychologischen Effekt", ergänzt Hendrikje Schreiter, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte in Berlin.

"In allen Untersuchungen zur Staubfilterung durch Vegetation wird die Fähigkeit der Pflanzen, Partikel aus der Luft zu filtern, bestätigt", sagt Schreiter. Darüber hinaus meint Schreiter, dass durch Laboruntersuchungen im Windkanal, Bestäubungsversuche und anschließende Modellierung genauere Erkenntnisse zum Filterungspotenzial von Pflanzen gewonnen werden müssten. Eine Studie aus Großbritannien macht deutlich, dass durch städtische Wälder im Jahr umgerechnet ca. 65 bis 89 Todesfälle weniger auftreten sowie ca. 45 bis 62 Krankenhausaufnahmen weniger notwendig sind.

"Da in Deutschland derartige Hochrechnungen bisher noch nicht durchgeführt wurden, ist dies ein Grund für die mangelhaften Erkenntnisse über die tatsächlichen Filterungsraten, insbesondere von städtischen Grünelementen", erklärt Schreiter. Die IASP- Studie kam zu dem Schluss, dass ein enormer Bedarf an der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern auf dem Gebiet Staubfilterung durch Vegetation sowie an der Unterstützung seitens der relevanten Bundesministerien und Verwaltungen besteht. Ebenso sollte eine Artenliste jener Pflanzen erstellt werden, die hinsichtlich des Staubfilterungspotenzials untersucht werden sollen. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Saharastaub verzieht sich

 97 Prozent weniger Ultrafeinstaub durch Elektrofilter bei Kaminöfen

 EU-Parlament stimmt für neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig