Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.06.2009 | 07:59 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat: Pflanzenbau - Sommerzwischenfruchtanbau

Dresden - In Gebieten mit ausreichend Sommerniederschlägen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte sowie einer ausreichend langen Vegetationszeit können Sommerzwischenfrüchte angebaut werden, wenn sich diese in die Fruchtfolge einordnen lassen und es betriebswirtschaftlich vertretbar ist.

Sommerzwischenfruchtanbau
(c) proplanta
Mit dem Sommerzwischenfruchtanbau zur Gründüngung wird dem Boden organische Substanz zugeführt. Die organische Substanz des Bodens stabilisiert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens gewinnt als Wirtschaftsfaktor im Pflanzenbau, speziell im Rahmen der sich vollziehenden klimatischen Änderungen, an Bedeutung. Nach dem Aufgang der Zwischenfrüchte wird die Wind- und Wassererosion gemindert, die Verlagerung von Stickstoff in tiefere Bodenschichten verringert, die Unkrautentwicklung unterdrückt, die biologische Aktivität des Bodens gesteigert und die Bildung der Krümelstruktur der Ackerkrume gefördert.

Mit dem Anbau von Sommerzwischenfrüchten zur Futternutzung kann wertvolle Hauptfutterfläche eingespart und die Grünfutterperiode verlängert werden. Zwei bis drei Hektar Sommerzwischenfrüchte können soviel Trockenmasse bereitstellen wie ein Hektar Hauptfruchtfutter.

Bodenschutz und Gründüngung stehen vorwiegend bei der Saat von Kreuzblütlern im Vordergrund. Sommerraps, Ölrettich und Gelbsenf können mit einem Scheibenstreuer auf einen flach gelockerten Boden gestreut werden. Danach sollte das Saatgut eingearbeitet werden. Eine flache Saatfurche ist bei feinkörnigen Leguminosen, Gräsern sowie deren Mischungen erforderlich. Die Saat zur Futternutzung sollte unmittelbar nach der Druschfruchternte folgen. Hier zählt jeder Tag für die Bestandesbildung. Wird mit dem Ziel der Gründüngung gesät, besteht nicht unbedingt dieser Termindruck. Bei der Stickstoffdüngung ist die Stickstoffbereitstellung des Standortes zu berücksichtigen. Bei der Futternutzung der Sommerzwischenfrüchte ist ausreichend hoch zu düngen.

Soll eine Gründüngung erfolgen, ist keine oder eine leichte Andüngung mit Stickstoff in vielen Fällen sinnvoll. Wird der Stickstoffbedarf mit Rinder- oder Schweinegülle gedeckt, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Werden Sommerzwischenfrüchte gezielt zur Nematodenbekämpfung angebaut, sollten vorzugsweise Sorten mit entsprechender Resistenzeinstufung ausgewählt werden.


Quelle: Dr. Pößneck / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais: Was tun bei sehr weit entwickelten Gräsern?

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungserweiterung für Regullo Twist 250 EC

 Ackerbau - Jetzt geht’s draußen richtig los

 Ackerbau: Alles im Blick?

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel