Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.11.2015 | 11:30 | Schlachtrindermarkt 

EU-Schlachtrinderpreise mehrheitlich fester

Brüssel - Die Schlachtrindernotierungen an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich zum Monatswechsel überwiegend fester entwickelt.

Schlachtrindernotierungen
(c) proplanta
Nach Angaben der EU-Kommission lag der gewogene Durchschnittspreis für Jungbullen der Handelsklasse R3 in der Woche zum 1. November bei 377,21 Euro je 100 kg Schlachtgewicht (SG); das waren 2,05 Euro oder 0,5 % mehr als in der Vorwoche. Ein deutlicher Aufschlag wurde mit 2,9 % aus Spanien gemeldet; überdurchschnittlich nach oben ging es mit den Preisen für R3-Jungbullen außerdem in Polen, und zwar um 1,2 %.

In Österreich, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Dänemark kletterten die Notierungen in einer Spanne von 0,5 % bis 0,7 %. In Belgien, Italien und Portugal erhielten die Mäster dagegen in etwa das gleiche Geld wie in der Vorwoche. Abschläge von 1,9 % wurden aus den Niederlanden gemeldet, noch übertroffen von Lettland mit 4,5 %.

Am EU-Schlachtkuhmarkt haben sich die Notierungen in der Berichtswoche unter dem Strich praktisch nicht verändert. Der EU-Durchschnittspreis für Tiere der Handelsklasse O3 belief sich auf 282,68 Euro/100 kg SG. Auffällig war die Entwicklung in Österreich, wo die Notierung gegenüber der Vorwoche um 4,2 % absackte.

In Frankreich blieb das Minus auf 0,6 % beschränkt. Dagegen erlösten Altkühe in Belgien, Italien und Portugal das gleiche Geld wie in der Vorwoche. Fester tendierten die Preise in Deutschland, den Niederlanden, Polen, Dänemark und Spanien, und zwar um 0,3 % bis 0,9 %. In Großbritannien konnten sich die Vermarkter über ein Plus von 1,1 % freuen.

Derweil legte die EU-Durchschnittsnotierung für Schlachtfärsen der Handelsklasse R3 gegenüber dem Vorwochenniveau um 1,42 Euro auf 393,80 Euro/100 kg SG zu. Ausschlaggebend waren hier vor allem Erlöszuwächse in Dänemark und Spanien von 2,4 % beziehungsweise 1,8 %. Die Auszahlungsleistungen in Österreich stiegen zuletzt um 1,1 %. In Deutschland konnte sich das Preisniveau gegenüber der Vorwoche gut behaupten. In Frankreich und Belgien sanken die Erlöse für Schlachtfärsen dagegen um 0,2 % bis 0,3 %.
SchlachtrinderpreiseBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtrinder
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtkühe in EU weiter gefragt

 Färsenpreis gibt nach

 EU-Schlachtrindermarkt: Preisaufschläge für weibliche Tiere

 Jungbullen weiter über 500 Euro

 Schlachtkuhnotierung hält Kurs

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?