Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.09.2017 | 02:00 | Tierzucht 

Die Suche nach der Superkuh

Verden - Missan ist ein Top-Bulle. Er hat starke Zuchtwerte.

Superkuh
Ein guter Zuchtbulle kann bis zu 100.000 Nachkommen haben. Das Zuchtziel ist eine gute Milchkuh. Doch was heißt das? Klar ist: Für den Bauern muss es sich rechnen. Aber Leistung ist nicht alles. (c) proplanta
Entsprechend hoch stehen seine Nachkommen im Kurs. An zwei Wochentagen - montags und donnerstags - wird er in einer großen Halle von Masterrind in Verden «abgesamt», seine Spermien dienen der künstlichen Befruchtung von Kühen. «Unser Hauptgeschäft ist der Verkauf von Rindersamen», sagt Geschäftsführer Ralf Strassemeyer.

Ohne künstliche Besamung wäre die heutige Nutztierhaltung kaum vorstellbar. 12,4 Millionen Rinder gibt es in Deutschland, 4,2 Millionen davon sind Milchkühe. Milch gibt eine Kuh aber nur dann, wenn sie trächtig ist. Das heißt: Ohne Kalb keine Milch.

Der «Natursprung» - wenn der Bulle also auf der Weide die Kuh befruchtet - ist die absolute Ausnahme. Die Regel ist die künstliche Befruchtung, und da kommen Firmen wie Masterrind ins Spiel. «Hier lagern zurzeit 4,5 Millionen Portionen», erläutert Strassemeyer beim Gang durch das Sperma-Lager am Masterrind-Hauptsitz in Verden.

Ein Bulle ist teuer, kostet im Ankauf zwischen 10.000 und 50.000 Euro, in der absoluten Spitzenklasse auch schon mal 100.000 Euro. «Unser größter Schatz: Die Gesundheit des Bullen. Der darf keine Krankheiten übertragen», erklärt der für den Zuchtbereich verantwortliche Masterrind-Geschäftsführer Josef Pott.

Seit den 60er Jahren setzte sich die künstliche Befruchtung mehr und mehr durch. Auch der Gesundheitsschutz für die Tiere war ein Grund. «Die Bullen waren damals oft perfekte Überträger von Krankheiten. Die sogenannten Deckseuchen waren gefürchtet», erklärt Pott.

Nicht jede Besamung schlägt direkt an. Die Kuh muss brünstig sein, das Zeitfeinster ist oft klein. Eine Befruchtung beim ersten Versuch ist ideal, zwei oder drei Versuche sind aber nicht selten. Doch was macht eine gute Milchkuh aus - zumal in Zeiten, in denen die Milchpreise nun wieder ansteigen und auch Butter teurer wird? Live zu sehen ist das auf den vielen Zucht- und Tierschauen, wo die besten Kühe gegeneinander antreten.

Bewertet wird das «Fundament» - also die Beine -, vor allem aber das Euter, das groß und gut durchblutet sein muss. Wichtig ist auch die Zitzenstellung, und auch Neigung und Breite des Beckens werden begutachtet. Sie können Auskunft darüber geben, wie schwer oder leicht der Kuh das Kalben fällt.

Diplom-Agraringenieurin Stefanie Pöpken sieht die Entwicklung in der Zucht kritisch. Zu leistungsorientiert findet die Fachreferentin mit Schwerpunkt Geflügel und Rinder des Vereins Provieh die Tendenz. «Die Hochleistungskühe können heute ihren Futterbedarf gar nicht mehr nur auf der Weide decken», sagt sie. Kraftfutter, Getreide, Soja sind notwendig, um Milchleistungen von über 10.000 Liter pro Kuh und Jahr zu sichern. «Die Kühe sind damit auch zum Nahrungskonkurrenten für Menschen geworden.»

Wo soll die Zucht hingehen? «Wollen wir die 25 000-Liter-Kuh? Darf das das Ziel sein? Was macht das mit dem Tier?» Pöpken stellt viele Fragen in den Raum. 45 Prozent der Zuchtwerte orientieren sich an der Leistung, 55 Prozent an der Fitness des Tieres. Sie hält «Zwei- Nutzungs-Rinder» - also die Kombi-Zucht auf Milch und Fleisch - für sinnvoll. Der Vorteil: Die Rinder wären robuster, würden aber weniger Milch liefern. Früher habe es sogar «Drei-Nutzungs-Rinder» gegeben, die Milch und Fleisch lieferten und zudem Arbeitstiere waren.

In Deutschland liegt die sogenannte Remontierungsrate bei 30 Prozent - das heißt, der Bauer ersetzt jährlich 30 Prozent seiner Herde. Die Gründe können vielfältig sein. Schwere Geburten, schlechte Befruchtungswerte, wenig Leistung oder das Alter führen oft dazu, dass Kühe verkauft und geschlachtet werden.   Die Gene des Bullen sollen in der Zuchtfolge bei den weiblichen Nachkommen möglichst viele positive Eigenschaften hervorbringen. RZM, KV, RZS - sind nur einige Abkürzungen für Zuchtwerte. RZM bewertet die Milchleistung (Fett/Eiweiß), KV steht für den «Kalbeverlauf» und die Totgeburtenrate und RZS für die Eutergesundheit. Es gibt noch viel mehr Indikatoren.

All das wird stetig kontrolliert und optimiert.   Bevor eine mit minus 196 Grad kaltem Stickstoff gekühlte Sperma-Dosis in Mengen von 0,25 oder 0,5 Millilitern in dünnen Röhrchen-Pailletten ausgeliefert wird, kommt sie in Quarantäne und wird akribisch geprüft. Preis pro Dosis: etwa 10 bis 30 Euro. Auch die grundsätzliche Qualität wird im Labor gecheckt. «70 Prozent der Spermien müssen sich aktiv nach vorne bewegen», sagt Masterrind-Laborleiterin Manon Elfers, während sie auf einen großen Monitor schaut, auf dem in 1.000-facher Vergrößerung unzählige Spermien umherwuseln. «Eine wird letztlich das Rennen machen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

 Nach tödlicher Kuh-Attacke: Landwirt muss nicht zahlen

 Im Süden Bayerns leben die meisten Rinder

 Landwirte und Umweltschützer fordern Förderung der Weidehaltung

 Plant Zuckerberg Rinderzucht auf Hawaii?

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte