Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2007 | 07:11 | Rinderhaltung 

Glanrinder in Rheinland-Pfalz wieder auf dem Vormarsch

Mainz - Das Glanrind ist eine ursprünglich in Rheinland-Pfalz beheimatete Rinderrasse.

Glanrind
(c) proplanta
Sie entstand in der Region Pfalz, am Glan und am Donnersberg. Früher wurde sie als so genannte Dreinutzungsrasse zur Milch- und Fleischerzeugung und sogar als Zugtier gehalten. „Das Glanrind gilt heute als eine der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen. Wir fördern daher die Haltung von Glanrindern durch Zuchterhaltungsprämien und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt“, erklärte Landwirtschaftsminister Hendrik Hering.

Der Bestand der Glanrinder hat sich diesem Jahr positiv entwickelt. Rund 230 Tiere gibt es derzeit in Rheinland-Pfalz, das sind 15 Prozent (29 Tiere) mehr als im vergangenen Jahr. In 2007 wurden für 227 Tiere je 50 Euro Zuchterhaltungsprämie gezahlt. Darüber hinaus stehen noch zahlreiche nichtprämienberechtigte Glantiere in den Beständen. Auch im angrenzenden Saarland und in Nordrhein-Westfalen werden vermehrt Glanrinder gehalten. Züchterisch betreut wird diese Rasse vom Glanrind-Züchterverband e.V. und dem Fleischrinderherdbuch Bonn e.V.

Die Rasse war im 18./19. Jahrhundert so beliebt, dass sie sich in ganz Südwestdeutschland und durch Napoleon sogar bis nach Frankreich verbreitete. Die zunehmende Spezialisierung und Mechanisierung in der Landwirtschaft führte zur Umstellung auf Rassen mit höherer Milchleistung und damit zur Verdrängung des Glanrindes aus den Beständen.

Neben der Landesförderung sind es vor allem die positiven Eigenschaften dieser Rasse, die ihr wieder zu wachsender Beliebtheit verhelfen. Dies sind z.B. ihre Robustheit, die Friedfertigkeit im Umgang, harte Klauen, Fruchtbarkeit und eine für Mutterkühe sehr gute Milchleistung. Durch ihre hervorragende Eignung für die Landschaftspflege erschließt sich ein neues Einsatzgebiet für diese heimische Rinderrasse. (PM)


Weitere Infos:
> Glandrind
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut