Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.07.2008 | 12:31 | Herdebuchtiere 

Schweiz: Mehr Herdebuchtiere als im Vorjahr

Bern - Der Bestand an weiblichen Herdebuchtieren beim Fleckviehzuchtverband hat im Geschäftsjahr 2007/2008 um 13.397 auf knapp 253.400 Tiere zugenommen, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst www.lid.ch berichtet.

Schweiz: Mehr Herdebuchtiere als im Vorjahr
Seit dem Jahr 2002 ist es das erste Mal, dass so viele Tiere im Herdebuch verzeichnet sind. Die Anzahl der Viehzuchtgenossenschaften und der Mitglieder sei zwar zurückgegangen. Die Tendenz für die Zunahme war aber bereits im Geschäftsjahr 2006/2007 erkennbar, schreibt der Schweizerische Fleckviehzuchtverband in einer Mitteilung vom Mittwoch, 16. Juli 2008.

Die Milchleistung der Kühe nahm durch die mittelmässige Futterqualität der beiden letzten Winter ab, heisst es weiter. Zudem hätten die Züchter ihre Kühe wegen der guten Situation auf dem Milchmarkt möglichst lange für die Milchproduktion behalten. Die Sektion Red Holstein konnte im letzten Jahr mit einer Zunahme von 10.205 Tieren den grössten Zuwachs verbuchen, gefolgt von der Sektion Holstein mit einem Plus von 2.420 Tieren. Im Geschäftsjahr 2007/2008 haben 174 neue Kühe die Hürde der 100.000 Kilogramm-Milchleistung geschafft. (LID)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Ermittlungen zu Waldbrand in Sächsischer Schweiz - Viele Glutnester

 Rinderbestand in Sachsen-Anhalt weiter auf dem Rückzug

 Bestand der Nutztiere in Österreich gesunken

 Schweizer Bauernverband hält höhere Agrarpreise für zwingend

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?