Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2012 | 09:02 | Solarwirtschaft 
Diskutiere mit... 
   1   2

Schwarz-Gelb: Solarförderkürzung erst ab 1. April

Berlin - Das Tauziehen hat wohl ein Ende: Wegen Druck aus dem Solarland Bayern soll es noch bis April mehr Geld für Sonnenstrom geben. Den Bürgern, die die Förderung über den Strompreis zahlen, drohen nun Mehrkosten.

Solarwirtschaft
(c) proplanta
Die Förderung für Sonnenstrom vom Hausdach wird nun doch erst im April gekürzt. Union und FDP verständigten sich darauf, dass die Kürzung statt zum zunächst von der Regierung geplanten Stichtag 9. März erst drei Wochen später gelten soll. «Es läuft darauf hinaus», sagte die Sprecherin von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Montag in Berlin. An der Höhe der Kürzungen von 20 bis 30 Prozent je nach Anlage soll aber nicht gerüttelt werden.

Besonders aus Bayern war Widerstand gegen die recht abrupte Kürzung gekommen, weil bereits geplante Anlagen zu dem Stichtag 9. März kaum noch zu installieren seien. Die Bundesregierung fürchtet durch die Verschiebung der Kürzung höhere Belastungen für die Bürger, die die Förderung über den Strompreis zahlen. Der Grund: Es könnten sich mehr Leute als geplant nun noch eine Solaranlage zu den alten Konditionen auf das Dach schrauben  - die zum Stichtag gültige Förderung wird auf 20 Jahre garantiert gezahlt. In Berlin demonstrierten am Montag Tausende gegen einen «Solar-Ausstieg».

Auch FDP-Umweltpolitiker mahnten Vertrauensschutz an und plädierten für den April. Für große Solarparks soll es ebenfalls eine zeitliche Streckung geben. Wer einen Aufstellungsbeschluss zum 1. März hat, könnte eine Gnadenfrist bis 30. Juni bekommen. Die Fraktionen von Union und FDP wollen diese Woche noch einen Gesetzentwurf in den Bundestag einbringen. Gerungen wird noch um Details.

Für Strom aus Dachanlagen gibt es künftig nur noch 19,5 Cent je Kilowattstunde statt bislang 24,43 Cent an Förderung. Bei großen Solarparks sollen es noch 13,5 Cent sein. Derzeit zahlt ein Durchschnittshaushalt rund 70 Euro pro Jahr über den Strompreis für die Solarförderung. FDP-Generalsekretär Patrick Döring betonte: «Die Energiekosten für die Bürger dürfen durch die erneuerbaren Energien nicht weiter wachsen.»

Da gerade ostdeutsche Länder, wo viele Solarfirmen ihren Sitz haben, gegen die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Sturm laufen, könnte das Vorhaben noch vom Bundesrat aufgehalten werden und im Vermittlungsausschuss landen. Da der Bundesrat erst am 11. Mai Stellung nehmen kann, besteht die Gefahr einer langen Hängepartie. Daher wollen Röttgen und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) mit den Wirtschafts- und Umweltministern der unionsregierten Länder in Kürze beraten, unter welchen Bedingungen sie die Reform mittragen.

Rund 11.000 Menschen demonstrierten am Montag nach Angaben der Solarbranche am Brandenburger Tor in Berlin gegen die Einschnitte. «Es geht nicht nur um die Solarindustrie», rief der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel den Beschäftigten und Firmeninhabern zu. «Es geht darum, ob wir die Energiewende schaffen.» Die Fraktionschefs von Grünen und Linkspartei, Jürgen Trittin und Gregor Gysi, warnten vor einer zweiten Deindustrialisierung Ostdeutschlands. Allerdings leidet die Branche unabhängig von der Förderhöhe seit Jahren unter der harten Konkurrenz aus China - die Mehrzahl der in Deutschland verbauten Module stammt inzwischen aus Fernost.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Henry Klausenmann schrieb am 06.03.2012 16:27 Uhrzustimmen(66) widersprechen(72)
"Bisher hat jede Art der konventionellen Energieerzeugung wesentlich geringere spezifische Investitionskosten als die solare Stromerzeugung. Für eine PV-Dach-Anlage, die ab 2010 in Betrieb genommen wird, müssen Investoren ca. 5200 Euro pro kW investieren, wohingegen die Investitionskosten für eine Erdgasanlage (konventionelle Technologie) lediglich 480 Euro pro kW betragen. Wie anhand dieser hohen Investitionskosten deutlich wird, ist für private Investoren eine Investition in Solaranlagen ohne eine umweltpolitische Motivation ökonomisch nicht zu rechtfertigen." (vergleiche hierzu http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/153806.html - sehr interessante Gegenüberstellung, was 'konventionelle' Energieerzeugung gegenüber geförderter Solarenergie kostet) Jedoch stellt sich mir die Frage, warum eine Solar-Förderung nicht so gestaffelt werden kann, dass gerade für die umweltpolitisch motivierten Nutzer (also z.B. den klassischen Eigenheimbesitzer, der einen Großteil der erzeugten Energie selbst abnehmen muss) ein Betrieb einer Anlage noch Sinn macht, aber eben für reine Investoren nicht mehr lukrativ ist?
  Weitere Artikel zum Thema

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Stoppt Sterben der ostdeutschen Solarindustrie

 Politischen Rahmen für Solarbranche verbessern

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger