Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.07.2008 | 08:01 | Photovoltaikanlage 

Brandenburg strahlt: Startschuss für größte Solaranlage Europas in der Lieberoser Heide

Turnow-Preilack – Brandenburgs Landesforstverwaltung steht mit an der Wiege des größten Solarkraftwerks Europas.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
Der Forster Unternehmer Michael Lindner will in der Lieberoser Heide eine 50-Megawatt-Solaranlage installieren. Das spart im Jahr 30.000 Tonnen Kohlendioxid. Der Clou dabei: Nicht nur der Klimaschutz, sondern auch der Bodenschutz profitiert von der Anlage. Denn mit einem Teil des Geldes, das der Investor hier mit dem Solarstrom verdient, wird die Beräumung einer stark belasteten, ehemaligen Militärgeländes finanziert.

Bislang saß auf der Fläche allein die Forstverwaltung des Landes Brandenburg und das hatte kein Geld für die Sanierung. Zum Baustart des Solarkraftwerks ist heute Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) gekommen, um dem Investor die erste von Altlasten befreite Fläche zu übergeben und gleichzeitig das Projekt vorzustellen. Woidke: „Mit dem Lieberoser Projekt wird ein sehr junger, aber auch boomender Wirtschaftszweig im Osten Deutschlands unterstützt. Eine große Zahl von Solarfirmen und Zulieferbetrieben hat sich hier etabliert. Bereits heute arbeiten in den Brandenburger Solarfirmen fast tausend Beschäftigte. Basisstoffe für Solarzellen werden in Eisenhüttenstadt produziert. Solarzellen und Module werden bereits in Frankfurt (Oder) und in Prenzlau gefertigt. Mit jeder neuen Freiflächenanlage wird die Nachfrage nach diesen Produkten angekurbelt. 160 bis 180 Millionen Euro werden hier zukunftsweisend im märkischen Sand investiert.“

Auf etwa 150 Hektar werden Photovoltaikanlagen stehen. Diese sollen eine Leistung von 50 Megawatt haben. Die erzeugte Energie wird in das nahe gelegene Umspannwerk Preilack eingespeist. Insgesamt werden so 400 Hektar entmunitioniert und von chemischen Altlasten befreit. Dafür müssen nach den vorliegenden Kostenschätzungen 5 Millionen Euro aufgewendet werden. Diese werden durch die Erlöse aus dem Pachtvertrag und einer Beteiligung am Stromerlös wieder eingespielt. 2008 werden 12 Megawatt ans Netz gehen und 2009 rund 38 Megawatt. Der Pachtvertrag läuft über 28 Jahre. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?