Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2014 | 07:02 | DLG-Akademie 

Intensiv-Workshop zu nachhaltiger Betriebsentwicklung

Frankfurt/Main - Zeigen, dass der Betrieb nachhaltig wirtschaftet, ist heutzutage für die Landwirte zu einem Muss geworden.

Nachhaltige Betriebsentwicklung
(c) proplanta
Der messbare Nachweis für ein nachhaltiges Produzieren gewinnt für die positive gesellschaftliche Debatte um eine zukunftsfähige Landwirtschaft große Bedeutung.

Ziel ist es, den Dreiklang „Ökologie, Ökonomie und Soziales“ in der landwirtschaftlichen Produktion erfolgreich umzusetzen. Wie die Nachhaltigkeit in die landwirtschaftliche Praxis und den betrieblichen Alltag integriert werden und wie die nachhaltige Produktion gelingen kann, darüber haben sich Landwirte kürzlich zusammen mit Fachleuten aus Pflanzenbau, Betriebsführung und Nachhaltigkeit im Rahmen eines DLG-Intensivworkshops im thüringischen Beinrode ausgetauscht.

Bei der Veranstaltung, die unter dem Thema „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft – Betriebsanalyse und Betriebsentwicklung“ stand, wurde eine Vielzahl von die Nachhaltigkeit beeinflussenden Aspekten angesprochen. Die Palette reichte von der Pflanzenschutzintensität bis hin zur Pachtpreisermittlung.

Die Teilnehmer waren sich einig: Hinsichtlich der breiten gesellschaftlichen Diskussion über die Produktionsmethoden ist die Landwirtschaft gut beraten, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Nahrungsmittel nachhaltig produziert werden.

Dabei darf Nachhaltigkeit allerdings nicht auf Ökologie, Extensivierung und Umweltschutz reduziert werden. Aspekte wie Ökonomie, Flächeneffizienz, Kostenoptimierung oder Personalführung gehören zwingend mit in die Nachhaltigkeitsbetrachtung. Dies zeigte Betriebsleiter Norbert Hermann auf einer Betriebsführung bei der Agrargenossenschaft „Im Ohnetal eG“ in Niederorschel auf.

Das Unternehmen wurde 2012 nach dem DLG-Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert und zeigt damit, dass landwirtschaftliche Produktion im Dreiklang Ökologie, Ökonomie und Soziales bestehen kann.

Die Teilnehmer des DLG-Intensivworkshops nutzten im Weiteren die Gelegenheit, mit den Fachleuten und Berufskollegen praxistaugliche Strategien zu diskutieren, aber auch in einer praktischen Übung, die Landwirtschaft gegenüber anderer Interessengruppen kompetent darzustellen.

Die DLG-Akademie wird im Herbst und Winter 2014/2015 weitere, gebührenfreie Intensiv-Workshops zur nachhaltigen Betriebsentwicklung anbieten.

Informationen hierzu sind bei der DLG erhältlich. Ansprechpartner ist Dr. Klaus Erdle, Tel.: 069/24788-326 oder E-mail: k.erdle@dlg.org. Informationen zu den Seminaren sowie zum DLG Nachhaltigkeitsstandard sind auch online im Internet unter http://www.DLG-Akademie.de/Nachhaltigkeit und http://www.nachhaltige-landwirtschaft.info verfügbar.

Die Workshops sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot des BÖLN finden sie unter: http://www.bundesprogramm.de/service/weiterbildungsseminare-des-boeln/. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unternehmen im Wandel: Studie sieht Kunden und Kosten als Haupttreiber

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa