Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.08.2011 | 12:42 | Lebensmittelbranche  

DLG-Lebensmitteltage 2011: Themen-Highlights für die Lebensmittelbranche

Darmstadt - Die Lebensmitteltage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bieten ihren Besuchern in diesem Jahr gleich drei fachliche Highlights.

DLG-Lebensmitteltage
Am 21. September finden erstmals zwei große Fachveranstaltungen zu den Themen Lebensmittel-sensorik und Verpackung statt. Am zweiten Tag der Veranstaltung, dem 22. September, steht im Rahmen einer großen Vortragstagung das aktuelle Branchenthema Regionalität im Fokus. Im Rahmen des Zukunfts- und Diskussionsforums der Lebensmittelbranche vergibt die DLG in diesem Jahr erstmals den DLG-Sensorik-Award an herausragende sensorische Arbeiten. Die DLG-Lebensmitteltage finden in diesem Jahr zum sechsten Mal in Darmstadt statt. Das Tagungsprogramm mit den Anmeldeunterlagen ist im Internet abrufbar unter www.DLG.org/Lebensmitteltage.

Die diesjährigen DLG-Lebensmitteltage werden am 21. September 2011 mit zwei Fachtagungen eröffnet:


Fachtagung Lebensmittelsensorik

Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Angewandte Sensorik“ stehen die Themen „Lebensmittelsensorik als Instrument im Gesundheitstrend“ sowie „Sensorik & alternative Technologien zur Gewährleistung von Gesundheit und Lebensmittelsicherheit“. Das Forum "Sensorikwissenschaft & Nachwuchs" ergänzt das umfassende sensorische Fachprogramm mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Praxis. Eine Premiere feiert in diesem Jahr der DLG-Sensorik-Award, den die DLG an herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Lebensmittelsensorik vergibt.


Fachtagung Verpackung

Welche Möglichkeiten Verpackungsdesigner und -hersteller der Lebensmittelwirtschaft bieten, um deren Kundenerwartungen zu erfüllen - damit beschäftigt sich die DLG-Fachveranstaltung Verpackung unter dem Titel „Verpackung - Marketinginstrument und Wertstoff“. Mit den Referenten Thomas Reiner (Berndt & Partner, Berlin), Prof. Jens Großhans (International School of Design, Köln), Armin Angerer (Peter Schmidt Group, Hamburg) und Michael Brandl (Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel) konnten hochkarätige Experten gewonnen werden.


Plenartagung „Vertrauensvorsprung durch Regionalität - Positionierungsstrategien für Lebensmittel"

Sowohl Global Player als auch Klein- und Mittelständler engagieren sich regional. So unterschiedlich sich die Aktivitäten auch darstellen, gemeinsam ist ihnen allen, dass die regionale Herkunft der Produkte als zentrales Profilierungsinstrument in der Kommunikation genutzt wird. Schafft Regionalität einen Vertrauensvorsprung? Ist Regionalität als elementarer Baustein in globalen Märkten ein wichtiges Konzept zur Zukunftssicherung? Was sind kritische Erfolgsfaktoren? Die Regionalitäts-Experten Dr. Brigitta Hüttche (Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg, Stuttgart), Nils Döhring, FrieslandCampina Cheese, Essen), Dirk Reimerdes (coop, Kiel) und Günter Nessel (taste! food & beverages communication, Offenbach) nehmen Stellung.


Siegerehrung „Preis der Besten“

Im Rahmen der Tagung veranstaltet die DLG am 22. September auch ihre Siegerehrungen mit den Verleihungen der „Preis der Besten“ - Auszeichnungen für die Betriebe in den verschiedenen Produktbereichen. Gesellschaftlicher Höhepunkt wird die "Preis der Besten-Gala" am Abend des 21. Septembers sein.

Das vollständige Programm der DLG-Lebensmitteltage 2011 können Interessenten bei der DLG, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. 069/24788-218, Fax 069/24788-116, E-Mail: Food@DLG.org anfordern. Das Programm mit den Anmeldeformularen ist auch im Internet abrufbar unter www.DLG.org/Lebensmitteltage. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?