Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2011 | 20:45 | Tierschutzforschungspreis 

Tierschutzforschungspreis des Landes geht 2011 in neue Runde

Stuttgart - Minister Professor Dr. Peter Frankenberg und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: "Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist ein wichtiges Signal für den Tierschutz in Baden-Württemberg."

Tierschutzforschung
„Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl und die Belastung von Versuchstieren weiter zu verringern. Wir haben in Baden-Württemberg eine sehr aktive und erfolgreiche Forschungslandschaft zu Alternativmethoden für Tierversuche. Mit dem Forschungspreis wollen wir herausragende Ergebnisse würdigen und einen Anreiz setzen für weitere Forschungstätigkeiten“, sagten der baden-württembergische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Professor Dr. Peter Frankenberg, und die baden-württembergische Staatssekretärin für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Montag (3. Januar 2011) in Stuttgart. Der Forschungspreis bringe zum Ausdruck, dass die Landesregierung und die beteiligten Forschungseinrichtungen dem Schutz der Versuchstiere besondere Sorgfalt beimessen.

Auf Tierversuche könne derzeit nicht vollständig verzichtet werden. Tierversuche seien im Rahmen der in Deutschland bestehenden strengen tierschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich zulässig und nach dem derzeitigen Wissensstand in gewissem Umfang notwendig, so etwa im Rahmen von Sicherheitsprüfungen. „Wir haben bereits jetzt ein hohes Schutzniveau der Versuchstiere, das wir durch Alternativmethoden weiter erhöhen wollen. Auf diesem Gebiet wurden in den vergangenen Jahren viele Fortschritte erzielt, die wir auch mit dem Forschungspreis unterstützen wollen", so Gurr-Hirsch. Es sei für eine moderne und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesellschaft richtig und sinnvoll, in den Bemühungen zum Tierschutz nicht nachzulassen und alternative Methoden zu entwickeln. Hervorragende Arbeiten aus Baden Württemberg könnten durch den Forschungspreis entsprechend gewürdigt werden.

Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz schreibe jährlich gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den mit bis zu 25.000 Euro dotierten Tierschutzforschungspreis aus. Dieser werde an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg für herausragende Leistungen bei der Reduzierung von Tierversuchen oder einer Verminderung der Belastung von Versuchstieren vergeben. Mit der Ausschreibung des Preises, der auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden könne, werde der Beschluss der Landesregierung zu „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus dem Jahre 2006 umgesetzt. Vorschläge könnten bis zum 30. April 2011 eingereicht werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

 Ein Wolfsangriff auf Nutztiere dieses Jahr bislang nachgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?