Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2008 | 14:48 | Agrarforschung 

Luftverschmutzung gefährdet Insektenpopulationen

Charlottesville - Die zunehmende Luftverschmutzung ist dafür verantwortlich, dass Blumen allmählich ihren Duft verlieren. In weiterer Folge führt diese Entwicklung dazu, dass bestäubende Insekten wie die Honigbiene nicht mehr in der Lage sind, die Fährte zu den duftstoffabgebenden Pflanzen aufzunehmen.

Luftverschmutzung gefährdet Insektenpopulationen
Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung einer Forschergruppe der Universität Virginia. Laut den Wissenschaftlern könnten die neu gewonnenen Erkenntnisse zumindest teilweise eine Erklärung dafür liefern, warum in freier Wildbahn lebende Populationen von Insekten, die auf Blütennektar zum Überleben angewiesen sind, in bestimmten Regionen der Welt derzeit zurückgehen.

"Die von Blumen produzierten Duftmoleküle können in einer weniger verschmutzten Umwelt, wie wir sie etwa noch im 19. Jahrhundert hatten, zwischen 1.000 und 1.200 Meter fliegen. Aber in einer derart verschmutzten Welt, wie wir sie heute vor allem im städtischen Bereich vorfinden, schaffen sie nur mehr zwischen 200 und 300 Meter", zitiert das US-amerikanische Online-Wissenschaftsmagazin Live Science den Co-Autor der Studie, Jose Fuentes. "Diese Veränderung lässt es für bestäubende Insekten zunehmend schwieriger werden, Blumen durch Duftspuren ausfindig zu machen", erläutert Fuentes. Man habe es hier mit einem tödlichen Kreislauf zu tun. Einerseits würden sich die betroffenen Arten immer schwerer damit tun, genug Nahrung zur Aufrechterhaltung der eigenen Population zu finden und andererseits seien durch diese Entwicklung auch die Bestände der Blumen selbst bedroht.

Um die Reduktion der von Blumen abgesonderten Duftstoffe nachweisen zu können, haben die Wissenschaftler ein eigenes mathematisches Modell entwickelt, das die genaue Verfolgung der durch den Wind transportierten Stoffe ermöglicht. Mit Hilfe des Modells haben die Forscher die Möglichkeit, genaue Aussagen über das Ausmaß und die zurückgelegte Distanz der Duftstoffe abgeben zu können. "Es stellte sich dabei schnell heraus, dass die Luftverschmutzung das von Blumen verströmte Aroma zerstört", schildert Fuentes. Besonders deutlich seien die Ausmaße dieser Zerstörung laut dem Forscher im Vergleich mit früheren Jahrhunderten. "Die Reduktion der Duftstoffe kann, verglichen mit Zeiten, in denen es noch keine Autos oder Schwerindustriebetriebe gab, bis zu 90 Prozent betragen", betont Fuentes. Besonders bedrohlich sei die Situation während der heißen Sommerperiode. "Je mehr Luftverschmutzung es in einer Region gibt, desto größer ist die Zerstörung der Blumendüfte", fasst Fuentes zusammen.

Die Forscher konnten nachweisen, dass die Duftstoffe der Blumen in der Luft sehr schnell mit Schmutzpartikeln wie Ozon reagieren, die das abgegebene Aroma zerstören. Als Resultat sind die Blumendüfte in weiteren Entfernungen von den Insekten nicht mehr als solche wahrnehmbar. Bienen und andere bestäubende Arten sehen sich deshalb dazu gezwungen, ihren Suchradius zur Nahrungsbeschaffung weiter auszuweiten und größere Distanzen zurückzulegen. Die Wissenschaftler befürchten, dass sich die betroffenen Insektenspezies nur bedingt auf die veränderten Bedingungen einstellen können. (pte)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Strengere Abgasgrenzen für Autos in der EU

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?