Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.06.2010 | 20:30 | Nutztierbiologie 

Internationales Training für die nächste Wissenschaftlergeneration

Dummerstorf - Zum ersten Mal wird das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) Gastgeber für ein Nachwuchswissenschaftler-Treffen aus dem Forschungsgebiet für Ernährungsphysiologie sein.

Nutztierbiologie
Von Mittwoch, 16. Juni 2010 bis Sonnabend, 19. Juni 2010, wollen etwa 30 junge Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Human- und Tierernährung forschen, den internationalen Forschungsaustausch pflegen und künftige Kooperationen anbahnen. Zu dem ehrenamtlich organisierten Graduiertentreffen werden Gäste unter anderem aus Ägypten, Italien, Polen und Deutschland erwartet. Gegenwärtig forschen insgesamt 71 Doktoranden am FBN. Elf von ihnen stammen aus dem Ausland.

Während an vielen biologischen und medizinischen Fachbereichen wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen Graduiertentreffen bereits etabliert sind, wird es auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie erstmalig durchgeführt. Die Teilnehmer des „Graduate Meeting of Nutritional Physiologists“ (GMNP) haben die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsvorhaben zu präsentieren und im Anschluss daran mit anderen jungen Wissenschaftlern zu diskutieren. Das Treffen, welches die nächste Generation von Wissenschaftlern - die Doktoranden - zusammenführt, bietet nicht nur die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen, sondern auch die Option, Kontakte zu knüpfen, die sich in Zukunft zu erfolgreichen internationalen Kooperationen entwickeln können. Um den Dialog in Gang zu setzen, wurde bewusst keine enge Themenvorgabe vorgenommen. Nachwuchswissenschaftler aus den Gebieten der Human- oder Tierernährung, Biologie, Biomathematik, Veterinärmedizin, Agrar- oder Ernährungswissenschaft erhalten die Chance, ihre Themen fachübergreifend vor einem internationalen Publikum darzustellen. Neben dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch erhalten die Gäste darüber hinaus ausreichend Gelegenheit, die attraktive Region rund um Rostock, etwa bei einem Besuch in Warnemünde, kennen zulernen.

Das Treffen soll langfristig im Bereich Ernährungsphysiologie der Human- und Tierernährung als feste Größe etabliert werden. Um den internationalen Austausch leben zu können, ist es ein erklärtes Ziel der Veranstalter, das „Trainingslager“ der Nachwuchswissenschaftler künftig an wechselnden internationalen Forschungseinrichtungen zu realisieren.

Die nationale und internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der Forschungsarbeit am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie dar. Ein wichtiger Schwerpunkt der internationalen Aktivitäten beinhaltet zudem die gezielte Nachwuchsförderung. Gegenwärtig werden 134 Forschungsprojekte am FBN in Kooperation mit 262 Institutionen aus 35 Ländern durchgeführt. (fbn)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?