Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.08.2013 | 15:03 | Studie zur Windkraft 

Fledermaus-Sterben durch Windräder

Hannover - Die Rotoren einer Windkraftanlage können unbändige Kräfte entwickeln. Eine Studie legt nahe, dass die Windräder zwischen Alpen und Küste jedes Jahr zehntausende Fledermäuse töten.

Fledermaus
(c) cheri131 - fotolia.com
Zwölf der Tiere starben im Schnitt je Anlage, ergab die Analyse der Leibniz-Universität Hannover in 42 deutschen Windparks. Bundesweit könne die Zahl jährlich getöteter Tiere von wenigen Tausend bis zu sechsstelligen Zahlen reichen, sagte Studienleiter Prof. Michael Reich von der Leibniz-Universität Hannover. Für eine genaue Zahl bedürfe es weiterer Studien.

«Rechnet man den Befund auf die aktuell 25.000 Windenergieanlagen in Deutschland hoch, sterben an ihnen jährlich eine viertel Million Fledermäuse», warnt die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), die auch für die fliegenden Säugetiere kämpft. Die Zahl müsse nicht falsch sein, sagt Reich. «Aber sie ist hoch spekulativ.»

Die EGE fordert eine Veröffentlichung derjenigen Anlagen, an denen besonders viele Fledermäuse verunglückten. Doch die Forscher haben den Betreibern in dem Projekt, bei dem Deutschlands Branchenprimus Enercon als Partner half, Anonymität zugesichert - im Gegenzug für deren Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der Studie. Enercon sieht sich nur als technischen Unterstützer und verweist auf die Uni.

Die EGE beruft sich auf mehrere Gesetze. Die Zulassungen für die Anlagen dürften mit dem neuen Kenntnisstand auch nachträglich angepasst werden und die Mühlen könnten so eingestellt werden, dass tote Tiere die Ausnahme bleiben - bei vertretbaren Gewinneinbußen.

Reichs Institut für Umweltplanung hat eigenen Angaben zufolge erstmals repräsentative Daten zum Kollisionsrisiko erhoben. Sein Team arbeitet an Methoden, mit denen sich Windräder in Zeiten hoher Fledermausaktivität bremsen ließen. Errechnet haben sie eine Reduzierung von zwölf auf zwei Opfer bei einem Ertragsverlust von einem Prozent. Das hört sich nach wenig an, doch Reich warnt aus Sicht der Branche: «Es gibt Standorte, die nah an der Wirtschaftlichkeitsgrenze laufen.» Da könne das eine Prozent entscheidend sein.

Brisant auch: Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die Studie mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Der Vorwurf der EGE lautet nun, dass der Bund Steuergeld für ein Projekt ausgebe, bei dem herauskomme, dass untersuchte Windanlagen womöglich nur mit neuen Auflagen gesetzeskonform sind. Doch dann passiere nichts.

Ein BMU-Sprecher weist darauf hin, dass seine Behörde die Daten nicht habe. «Gleichwohl nehmen wir das Thema des Kollisionsrisikos von Fledermäusen mit Windkraftanlagen sehr ernst.» Das Ministerium fördere daher mehrere ähnliche Forschungsvorhaben. Im Falle der Studie aus Hannover gehörten die Rohdaten der Uni. Bei der geförderten Studie bestehe nur die Vorgabe, die Ergebnisse öffentlich zu machen. «Für die Rohdaten gilt diese Vorgabe nicht.»

Reich weist die EGE auf die Bewegung in dem Thema hin: «Sie können sich sicher vorstellen, dass es nicht einfach war, Betreiber von Windenergieanlagen als Kooperationspartner für dieses Forschungsprojekt zu gewinnen.» Das BMU fördert inzwischen mit knapp einer Million Euro ein Folgeprojekt des Forscherteams. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

 Nordex startet mit deutlichem Auftragsplus ins neue Jahr

 CDU befürchtet Wildwuchs bei Windrädern

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte