Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.10.2012 | 06:18 | EU-Fischereipolitik  

EU-Kommission will Fangquoten in Nordsee und Atlantik senken

Brüssel - Weniger ist mehr: die Europäische Kommission schlägt für 2013 eine Senkung der Fangquoten für 47 Fischbestände in Nordsee und Atlantik vor und will so das Einkommen der Fischer auf lange Sicht sichern.

Fische
(c) elevenarts - fotolia.com
In einigen Gegenden haben sich die Bestände von Kabeljau, Scholle oder Seezunge soweit erholt, dass die Fangquoten hier angehoben oder beibehalten werden können. Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, erklärte am gestrigen Mittwoch: "Wir müssen langfristig denken. Ohne nachhaltige, gesunde Bestände sehen die europäischen Fischer einer düsteren Zukunft entgegen."

Die von der Kommission jetzt vorgeschlagenen Fangquoten basieren auf wissenschaftlichen Erhebungen, unter anderem des Internationalen Rats für Meeresforschung. Sie umfassen die 83 Bestände in Nordsee und Atlantik, für die die EU autonom die zulässigen Gesamtfangmengen (total allowable catches, TAC) festlegt. Folgen wird ein zweiter Vorschlag für gemeinsam bewirtschaftete Bestände, für die die Fangquoten im Rahmen regionaler Fischereiorganisationen oder mit Drittländern ausgehandelt werden.

Hauptziel der EU-Fischereipolitik ist die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Befischung der europäischen Gewässer: die Europäische Kommission will erreichen, dass bis 2015 alle Bestände auf nachhaltigen Niveau, nämlich auf Grundlage des höchstmöglichen Dauerertrags (maximum sustainable yield, MSY) bewirtschaftet werden. Die von der Kommission vorgeschlagenen Fangquoten werden nun von den Fischereiministern der EU-Staaten beraten. (eu-aktuell)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker