Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.02.2017 | 11:06 | Rassegeflügel 

Kein weiterer Vogelgrippe-Nachweis in Wörth

Koblenz / Wörth - Bei den Rassegeflügelzüchtern im südpfälzischen Wörth haben die Alarmglocken seit dem ersten Vogelgrippe-Alarm Anfang Januar nicht wieder geschellt.

Rassegeflügel
(c) proplanta
Seitdem damals in zwei Fällen das Virus H5N3 nachgewiesen worden sei, sei nichts mehr hinzugekommen, sagte eine Sprecherin des Landesuntersuchungsamts (Lua) am Montag auf Anfrage.

Die Tiere erfreuten sich alle bester Gesundheit. Sie wies aber auch darauf hin, dass das in Wörth entdeckte Virus H5N3 - im Gegensatz zum besonders gefährlichen Vogelgrippe-Virus H5N8 - wenig krankmachend und wenig ansteckend sei. Deshalb sei auch darauf verzichtet worden, die Tiere sicherheitshalber zu töten. Sie seien lediglich weggesperrt worden.

Das Virus war bei Tieren eines Rassegeflügelzuchtvereins nachgewiesen worden. Er wehrte sich gegen die drohende Tötung des Geflügels, mit der eine Ausbreitung verhindert werden soll. Dabei half, dass die Tiere nicht an dem gefährlichen Virus H5N8 erkrankt waren.

Das Umweltministerium hatte erklärt, der Kreis müsse selbst entscheiden, ob die Tiere getötet werden. Dabei sei zu bedenken, dass die Rasse- und Nutzgeflügelbestände im ganzen Land geschützt werden müssten. Laut Lua müssen die Züchter regelmäßig Proben schicken.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker